DAS SIND WIR VORSTAND UND CHOR LIEDGUT GESCHICHTE CHÖRE ONLINE INTERN
Übersicht über alle Bilder und Dokumente bis Sommer 2012
Advent 2012: Das Plakat und Programm. Die Bildergalerie der Kirche zu den zwölf Aposteln.
2013 Übersicht über das Jubiläumsjahr
Helmfried Röder ist der Gründer und langjährige Leiter
des gemischten Chores, alles über seine Tätigkeit als
Chorleiter kann man hier nachlesen. Aber das ersetzt nicht, ihn erlebt
zu haben. Er hat einen Chor geschaffen, der auch auf dem Bahnsteig in
Hamburg-Harburg und im Doppeldecker gesungen hat. Er hat tolle Werke
eingeübt und dirigiert, und er war immer ein Musiker, wie sagt man? Zum
Anfassen. Unvergessen sein Einsingen: Auf der Stelle laufen, 21 Schritte. Helmfried hatte Lust zur Chorleitung und zur Zusammenarbeit mit ganz gewöhnlichen Frauen und Männern aus Delmenhorst. Unvergessen die plattdeutschen Lieder, arrangiert von seinem Professor Lämmermann, und die südamerikanischen Chorwerke, die er zur Aufführung brachte. Auch wenn er jetzt in chorischer Rente ist, wir lieben unseren Helmfried nach wie vor! Die Texte dieser Historienseite bis zu seinem Abschied stammen von ihm selbst. Gern besuchen wir seine Konzerte als Mitglied der Gruppe Liederfolk. |
Vorbemerkung„Unsere Geschichte“ umfasst die Zeit des Gesangvereins „TeuTONia Delmenhorst v. 1863“, seitdem er sich im Jahre 1977 zum gemischten Chor wandelte. Die Beschreibung der Aktivitäten und Konzerte umfasst die besonderen Ereignisse eines jeden Chorjahres. Außer Acht gelassen wurden jährlich wiederkehrende regelmäßige Vorhaben wie die Teilnahme an Kreischorfesten und Quempass-Singen, Ständchen zu diversen Anlässen von Chormitgliedern wie runde Geburtstage, Silber- und Goldene Hochzeiten sowie Kurzkonzerte bei Weihnachtsfeiern bei Vereinen und in Altenheimen. Über die Zeit vor der Veränderung zum gemischten Chor informiert der folgende Zeitungsartikel: Bilder und DokumenteUnsere Geschichte: Ab 1977Die
Geschichte des gemischten Chores „Gesangverein TeuTONia Delmenhorst“
begann 1977 mit der außerordentlichen Versammlung aller aktiven und
passiven Mitglieder, die über die weitere Zukunft des Vereins befinden
sollten. Laut Protokoll der damaligen Sitzung war die amtierende
Dirigentin, Frau Merlau, aus familiären Gründen nicht mehr in der
Lage, den Verein zu dirigieren. Schon im Vorfeld dieser Sitzung hatte
der frisch gewählte 1. Vorsitzende, Bruno Ullmann, mit dem damaligen
Leiter der Musikschule Delmenhorst (MSD), Helmfried Röder,
Kontakt aufgenommen, um zu ventilieren, ob dieser zur Übernahme des
Chores bereit sei. In der Sitzung teilte Bruno Ullmann mit, dass
Helmfried Röder den Chor unter der Bedingung übernehmen würde, dass
dieser sich in einen gemischten Chor erweiterte. Nach einer längeren
Aussprache stimmten 15 Mitglieder für den Vorschlag von Herrn Röder, 4
enthielten sich der Stimme, keiner war dagegen. 1980 bis 1983Das
erste richtige Konzert fand im Jahre 1980 unter dem Titel: „Sommerliche
Serenade“ am 27. Juni in der Aula des Gymnasiums an der Willmsstraße
statt. Das Programm umfasste alte Madrigale, deutsche und ausländische Volkslieder, fünf Zigeunerlieder von J. Brahms und 5 Lieder aus der „Westsidestory“ von L. Bernstein. Als Solisten wirkten neben Lehrkräften der Musikschule Delmenhorst (MSD) die Gesangssolisten Heide Pech (Sopran) und Carl-Ulrich Harms (Bariton) mit. Und
der Chor wuchs weiter: Am 31. 12. 1981 bestand er aus 27 Sopranen, 20
Altistinnen, 8 Tenören und 10 Bässen. Daneben gab es 21 passive
Mitglieder, für den neuen Kassierer Rolf Lenger (verstorben am
30.10.2012) eine nicht zu verachtende weitere Einnahmequelle. Das 1982
stand ziemlich stark im Eindruck der Vorbereitung des
Jubiläumskonzertes im Jahre 1983. Die erste Hälfte 1983 stand aber noch
unter dem Eindruck der Vorbereitung auf die Teilnahme am 18. Chorfest des Deutschen Sängerbundes in Hamburg am 17./18 Juni 83. Im „Hamburger Abendblatt“stand danach zu lesen:“…Aus „Urgroßvaters Hitparade“ hatte Helmfried Röder für seinen „Gesangverein TeuTONia Delmenhorst“ ein paar Stücke flott und synkopenfrisch aufpoliert, dass der ganze Saal schmunzelte und mit den Füßen wippte!...“.Eine Zuhörerin aus Hamburg schickte aus lauter Begeisterung für die „TeuTONen“ ein Gedicht unter dem Titel: “Good News“ Am
13. 08. fand in der Delmeburg der Jubiläumsball unter der Mitwirkung
befreundeter Vereine statt. Alle Vereine und die „Happy Sound Set“
trugen zum guten Gelingen des Abends bei. Schon bald darauf, am 26.9.1983, folgte das große Jubiläumskonzert, das nur von den „TeuTONen“ mit Hilfe des Orchesters der Musikschule und einiger Instrumentalsolisten bestritten wurde. Das Konzert war ein voller Erfolg für den Chor, der seinen Dirigenten Helmfried Röder für seine intensive, erfolgreiche Arbeit kaum genug danken konnte. Bilder und Dokumente
Das
nächste Jahr 1984 bot den Chormitgliedern neben den „normalen“
Auftritten schon wieder ein beeindruckendes Erlebnis, das
Landeschorfest in Wilhelmshaven
5./6. Mai 1984. Nach
einem Auftritt im
Stadttheater wurde der Verein in einem Seemannsheim untergebracht und
sang nach einer kurzen vergnüglichen Nacht am nächsten Tag in der
Fußgängerzone, anschließend mit anderen Chören in der Stadthalle
Wilhelmshaven. Die Wilhelmshavener Zeitung v. 7. 5. 84 meldete:“…sie
gaben einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Chorwesens, der
…… von Überalterung geprägt ist. Die Delmenhorster gaben so etwas wie
ein Beispiel dafür, wie auch jüngere Menschen wieder stärkeren Zugang
zum Chorgesang finden können….“ Tatsächlich hatte der Gesangverein
keine Nachwuchssorgen, denn der Chor war inzwischen auf fast 80
Sängerinnen und Sänger gewachsen, wenn auch die Männerstimmenanzahl im
Verhältnis etwas höher hätte sein können. Dennoch, da der Probenraum in
der Pestalozzischule langsam zu eng für die vielen Mitglieder wurde,
bemühte man sich um einen größeren und fand ihn in der Aula des
Gymnasiums an der Willmsstraße. Die Stadt genehmigte die Benutzung ab
Ostern 1985 gegen eine geringe Gebühr. Am 9. März 1985 beteiligte sich
der Gesangverein am „Plattdütschen Chorleedersingen“ des Plattdütschen
Kring Bremen in der Strandlust in Vegesack. Zweites größeres Vorhaben dieses Jahres war die Sommerfahrt in den Harz. In Bad Harzburg sangen wir im Wechsel mit dem Kurorchester im Kurkonzert. Beim anschließenden Mittagessen mussten leider einige Chorsänger hungern, die Fahrt zur Sennhütte mit Kaffeetrinken entschädigte dann aber für alles. Am 8. 7. 85 hatte der Chor eine Stärke von 34 Sopranistinnen, 29 Altistinnen, 10 Tenören und 13 Bässen. In dieser Besetzung konnte man getrost nun auch das nächste größere Konzert planen. Nachdem man zu Beginn des Jahres 1986 irrtümlich meinte, die Gürtelschnalle des Roland verteidigen zu können, war man trotz sehr guter Leistung beim „Plattdütschen Leedersingen“ nur zweiter geworden, da eine „Verteidigung“ des Wanderpokals nicht vorgesehen war. Aber
man ließ den Kopf nicht hängen, sondern stürzte sich auf die
Vorbereitung des Konzertes im November. Außerdem beteiligte man sich an
einer Chorreihe im Offenen Radio von Radio Bremen. So erklangen kurze
Zeit später im Radio vom „TeuTONia“ gesungene vier Chorsätze, darunter
„Hab’ mein Wage vollgelade“ und „Rosemarie – New Rosemary“ von Heinz
Lemmermann, der in der Chorliteratur des Chores immer einen großen Raum
einnahm. Vor fast ausverkauftem „Kleinen Haus“ am
17.11.1986 wurde das Chorkonzert
mit großen Engagement gesungen. Das
Publikum war begeistert und
bedankte sich bei Chor und Dirigenten für die viele Mühe und Arbeit mit
großem Applaus. Der Abend endete mit einem gemütlichen Beisammensein im
Gasthof „Schierenbeck“ in Heidkrug. Bilder und Dokumente1988 bis 1991Das Jahr 1988 hatte als besonderen Höhepunkt die Feier des 125-jährigen Jubiläums. Zur Feier dieses denkwürdigen Anlasses wurde am 12. Juni auf der Freitreppe des Willmsgymnasiums ein Chorbild „geschossen“, das für die Zeitungen und unsere Festschrift benötigt wurde. Diese
wurde durch Mithilfe vieler fleißiger TeuTONen in Vorstand und Chor
auch rechtzeitig zum denkwürdigen Termin fertig. Nach dem Jubiläumsball
am 22. 10. 88 in Landgasthof „Zur Pultern“ fand die Aufführung der
„Carmina burana“ von Carl Orff am 5. 11. 1988 unter Mitwirkung des Gesangvereins „TeuTONia Delmenhorst“, des Jugendchores Delmenhorst, der Musikschule des Schlagzeugensembles Köln und der Solisten Barbara Mann, Hans-Dieter Höltge und Michael Müller statt.125 Jahre Gesangverein „TeuTONia Delmenhorst“ – der Schlussapplaus war riesenhaft. Mit „standing ovations“ in einem vollen „Kleinen Haus“ geht die Jubiläums-Aufführung in die Geschichte des Vereins ein. Die Chronik ist mit guter Kritik und einer Kassettenaufnahme bereichert worden. Im Mittelpunkt des Jahres 1989, am 27. Mai, stand die „Internationale Chorbegegnung“ in Delmenhorst mit dem Koldinger Männerchor, dem Chor „Ars Musica“ Kolding und „Gronings Gemengd Chor“ aus Holland. Wie in jedem Jahr gab es mehrere Ständchen zu „runden“ Geburtstagen und besonderen Hochzeitstagen sowie Auftritte in Heimen und Kirchen in Sommer und Adventszeit. Im Jahre 1990 wurden die ersten Kontakte zum Forstchor „Silvanus“ in Eberswalde geknüpft. Vom 22. – 24. Juni erlebte eine Abordnung der „TeuTONen“ ein interessantes Wochenende in dem neuen Bundesland Brandenburg. Ansonsten stand dieses Jahr im Zeichen der Einstudierung der „Liebesliederwalzer“ von Joh. Brahms, die im Jahre 1991 beim 7. Chorfest in Hannover gesungen werden sollten. Diese wurden dann am 5. Juni 1991 im „Kleinen Haus“ und beim Chorfest in Hannover am 15. Juni, begleitet von den beiden Pianisten Anja Röder und Oliver Völker, mit gutem Erfolg aufgeführt. Das Konzert in Delmenhorst stand unter dem Motto „Von Liebe, Leid und Leben“ und hatte im zweiten Teil nach der Pause eine kleine Liederweltreise zu bieten, z. T. mit Begleitung der Gruppe „Liederfolk“. Die Zuhörer sangen bei „Kumbaya“ begeistert mit. In Hannover wurde noch ein zweites Konzert im Funkhaus durchgeführt, da ein Chor ausgefallen war. Auch das Singen auf der Freitreppe vor dem Opernhaus sowie in den Herrenhäuser Gärten machte bei gutem Wetter riesigen Spaß! Abgerundet wurde dieses Jahr durch das „Delmenhorster Chorfest“, bei dem noch einmal in der Graft das Hannoveraner Programm dargeboten wurde. “TeuTONia“ hatte inzwischen über (!!) 100 Sängerinnen und Sänger (Sopran 35, Alt 39, Tenor 13, Bass 15) Bilder und Dokumente
Hauptprojekt des Jahres 1992 war die Teilnahme am 19. Bundeschorfest in Köln. Die Fahrt wurde diesmal per Bahn erledigt, sehr beeindruckend, auch im negativen Sinne wegen des fehlenden Speisewagens! Dafür entschädigte uns das Luxushotel „Der Wasserturm“, in dem wir untergebracht waren. Auf der Domplatte sangen wir vor einer ansehnlichen Zuhörerschaft unsere Lemmermann-Hits, sogar noch etwas länger als geplant, da der vor uns singende Chor nicht erschienen war. Na, uns war es recht. Denn unser Stundenkonzert am nächsten Tag war lt. Bruno Ullmann „die größte Pleite der Vereinsgeschichte“! Es waren weder die beiden anderen Chöre da, die mit uns auftreten sollten, noch irgendwelche Zuhörer! Dennoch insgesamt ein tolles und beeindruckendes Erlebnis! Zum 1. Advent besuchte uns zum ersten Mal der Eberswalder Forstchor „Silvanus“. Die „TeuTONen“ sangen beim Konzert in der Heilig-Geist-Kirche in Deichhorst u. a. das „Kaschubische Weihnachtslied“ von Hans Poser mit Texten von Werner Bergengrün. Die Eberswalder Beiträge wurden z. T. von einem Hornquartett begleitet. Das
Programm umfasste eine Delmenhorster und eine Bremer Stadtführung,
einen geselligen Abend und zum Abschluss ein Singen auf den Treppen des
Bremer Doms. Auch unser „Hauskomponist“ Heinz Lemmermann honorierte die Leistungen des Chores mit einem sehr persönlichen und herzlichen Brief. Der
Gegenbesuch in Eberswalde fand vom 10. – 12. Juni statt. Unsere
Gastgeber verwöhnten in vielerlei Hinsicht mit Rundfahrten durch die
Schorfheide, Rundfahrt auf dem Werbellinsee, Festabend, mit einem gut
besuchten Chorkonzert im Kloster Chorin und Kaffeetrinken im
Klostergarten. Die Rückreise verlief gut gelaunt mit dem Gefühl, in
Eberswalde gute Freunde zurückgelassen zu haben. Eine Erfolgsmeldung
brachte dieses Jahr auch hinsichtlich der Mitgliederzahlen: Der Verein
umfasste 109 aktive Sängerinnen und Sänger. wiederholte Aufführung der
„Carmina burana“ im
nächsten Jahr im Rahmen der 625-Jahr-Feier der
Stadt Delmenhorst in Zusammenarbeit mit der Musikschule Delmenhorst
(MSD) vor. Neu war die Form der Aufführung durch die szenische Darstellung des Jugendchores der Musikschule, was sehr viele Proben im „Kleinen Haus“ nötig machte. Das herausragende dieser Produktion war die Tatsache, dass alles mit Delmenhorster Kräften bewältigt wurde. Der riesengroße Erfolg belohnte dann alle im Juni für die viele Mühe. Drei ausverkaufte Vorstellungen machten drei weitere im August notwendig. Dazu kam noch zu Beginn eine öffentlich Generalprobe. Auch die Delmenhorster Stadtspitze war von der Carmina-Burana-Produktion höchst begeistert. Doch auch andere Aktivitäten waren noch zu bewältigen: Der Eberswalder Forstchor „Silvanus besuchte uns zum 2. Adventswochenende und gestaltete mit „TeuTONia“ gemeinsam ein gut besuchtes Adventskonzert. Bilder und Dokumente1997 bis 1999Das Jahr 1997 begann mit der guten Nachricht, dass der Verein zu seinem 20-jährigen Bestehen eine neue Höchstmarke an Mitgliedern erreicht hatte. Insgesamt gehörten dem „TeuTONia“ nun 117 aktive sowie 22 passive Mitglieder an. Am 14./15. Juni fuhr man zum „Tag der Niedersachsen" nach Nienburg, wo man zwei Auftritte hatte, die mit Bravour erledigt wurden. Der Abend des 15. 06. stand ganz im Zeichen der 20-Jahr-Feier. Man vergnügte sich bei einer „Probe von damals“ mit den „20-jährigen“ im Krügerhof in Nienburg. Weiterer Konzerthöhepunkt war die Aufführung der Mozart-Kantate „Dir, Seele des Weltalls“ zusammen mit dem Jugendchor der MSD und dem Jugendorchester Groningen sowie Heide Pech als Solosopranistin als Auftaktveranstaltung der „Klassik auf der Burginsel“ in Delmenhorst. Wenn die Widrigkeiten der Technik nicht gewesen wären, wäre es großartig gewesen! Aber was soll man gegen schlecht platzierte Lautsprecher tun? Beschlossen wurde dieses Jahr mit dem Besuch des polnischen Chores „Fermata“ aus Lublin. Die „TeuTONen“ nutzten das gemeinsame Konzert, um schon mal die ersten beiden Teile der „Misa Criolla“ von Ariel Ramirez aufzuführen, ein gelungenes Unterfangen, was Lust machte, die ganze Messe zu singen. Auch das Jahr 1998 war wieder mehr ein „Vorbereitungsjahr“ auf ein großes Konzert im folgenden 1999. Dennoch fielen eine ganze Reihe von Ständchen und kleinerer Auftritte an. Aber die Vorbereitung der „Misa Criolla“ war die Hauptbeschäftigung. Die Aufführungen der folkloristischen Messe des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez fanden am 14. 02 in der St.-Elisabeth-Kirche in Hude und am 21. 02. 99 in der Kirche „Zu den zwölf Aposteln“ in Delmenhorst statt. Mit von der Partie waren Sänger und Instrumentalisten der MSD und die Gruppe „Liederfolk“, die teilweise allein und mit den „TeuTONen“ zusammen zusätzlich einige Spirituals und Gospels sangen. Die große Attraktivität des ungewöhnlichen Chorwerkes veranlasste Dirigent und Chor, die „Misa“ auch beim Besuch in Eberswalde vom 10. -12. 09. 99 dort in der Maria-Magdalenen-Kirche zu singen. Die mitwirkenden Solisten und Instrumentalisten kamen z. T. per Zug angereist, alle kamen rechtzeitig an und es wurde eine herrliche Aufführung, die auch beim Eberswalder Publikum großen Anklang fand. Weitere aufregende Vorhaben waren die Teilnahme am Chorwettbewerb „Niedersachsen singt“ des NDR, bei dem der „TeuTONia Delmenhorst“ in der 1. Runde siegte, in der zweiten allerdings einem sehr guten jungen Chor aus Celle den Vortritt lassen musste. Bei Radio Bremen hatte der „TeuTONia“ am 6. 11. in der Reihe „Chöre stellen sich vor“ einen Auftritt und Helmfried und Bruno stellten sich den Fragen des Moderators Klaus Nelhiebel. Am 7.11. wurde dann auch die „Misa Criolla“ noch einmal in der Heilig-Geist-Kirche aufgeführt, somit ein prall gefülltes Chorjahr! Bilder und Dokumente
Wegen seiner Kur konnte Helmfried den Chor nicht am 25. Juni 2000, dem Tag des „lebendigen Museums“ im Stadtmuseum leiten. Ludmilla Budanov vertrat ihn würdig und stand dem Chor auch bei dessen aus diesem Anlass angefertigten Foto vor dem Fabrikmuseum vor. Zum Chorkonzert am 19. 11. 2000 war Helmfried dann aber wieder fit, als er mit „seinen“ TeuTONen und Klaus Nelhiebels gemischter Chorgemeinschaft Aumund-Vegesack im Lilienthaler Gymnasium mit Unterstützung des ehemaligen Kommilitonen Manfred Weichert „ihrem“ ehemaligen Professor Dr. Heinz Lemmermann musikalisch nachträglich zum 70. Geburtstag gratulierte. Das Jahr 2001 begann mit einem Auftritt bei der Eröffnungsveranstaltung der Stadt Delmenhorst zur Ausstellung „Geschenkt – Präsente aus den Delmenhorster Partnerstädten“. Nach der obligaten Teilnahme am Kreischorfest passierte dem Chorleiter ein Missgeschick: Er brach sich beim Inliner fahren das linke Bein und somit fielen alle Proben bis zu den Sommerferien aus, seine Sängerinnen und Sänger vermissten ihn schmerzlich! Nach den Sommerferien ging es dann aber intensiv an die Vorbereitung des Jubiläumskonzertes im Mai 2002: „25 Jahre gemischter Chor TeuTONia“. Dieses fand am 26. Mai 2002 statt. Unter den Ehrengästen konnte 1. Vorsitzender Bruno Ullmann die Delmenhorster Bürgermeisterin Swantje Hartmann und auch Prof. Dr. Heinz Lemmermann begrüßen. Die TeuTONen erfreuten die vielen Zuhörer mit einem Querschnitt durch die Chorarbeit der letzten 25 Jahre. Viele Ehrungen rundeten das „kleine Jubiläum“ ab, darunter die Auszeichnungen für den Dirigenten Helmfried Röder (25 Jahre Chorleitung) und Bruno Ullmann (25 Jahre 1.Vorsitzender und 40 Jahre Vorstandsarbeit). Im August folgte schon das nächste große Ereignis, das Chortreffen in Eberswalde aus Anlass der Brandenburgischen Landesgartenschau. Gesungen wurde am Sonnabend und Sonntag auf der Landesgartenschau auf der großen Freilichtbühne. OB Schwettmann: “Die sehr positiven Signale beweisen, dass die Tage der Partnerstadt Delmenhorst auf der LaGa ein Erfolg gewesen sind. Dazu hat der Gesangverein TeuTONia erheblich beigetragen. Am
4. Mai 2003 wurde anlässlich der Feier „100 Jahre Kreisfreiheit
Delmenhorst“ auf der Rathausbühne ein Showprogramm geboten. Die
TeuTONen waren dabei mit einem 60-minütigen Programm bestehend aus
plattdeutschen Liedern, Spirituals, Gospels und Folklore. Vom 19. – 21. 09. besuchte uns der Partnerchor „Silvanus“ aus Eberswalde. Eine Fahrt an die Nordsee und nach Bremerhaven war für die Eberswalder die besondere Attraktion. Das Konzert am 20. 09. im „Kleinen Haus“ war gut besucht und wurde mit einem anschließenden geselligen Abend bei „Thomsen“ abgerundet. Bilder und Dokumente2004 bis 2006Das erste Gratulationsständchen gehörte am 7. Februar 2004 dem Dirigenten. Helmfried wurde 60 Jahre alt. Die Nachricht, dass er im Jahre 2005 in den Ruhestand eintreten wollte, beunruhigte die TeuTONen zuerst ein bisschen, als er aber versicherte, dass er den Chor wie auch das Singen in der Gruppe „Liederfolk“ als sein „Hobby“ weiter betreiben wollte, legte sich die Aufregung schnell. Die Fahrt zur „Autostadt Wolfsburg“ bescherte uns zwei spontane Kurzauftritte am Ausgang der Autosstadt und unterwegs. Eine ursprünglich geplante Reise nach Toledo im Mai 2005 musste wegen hoher Kosten und daraus resultierender schwacher Beteiligung leider abgesagt werden. Auch die ursprünglich geplante Teilnahme am „Plattdütschen Chorleedersingen“ wurde abgesagt, da „unser Chor zu groß sei und nicht auf die Bühne passe“. So wurde dieses Jahr wiederum zu einem Vorbereitungsjahr auf das geplante Benefizkonzert im nächsten Jahr 2005 zugunsten des Delmenhorster Hospizdienstes. Ein besonders Ständchen war am 2. Mai 2005 der Auftritt bei der Geburtstagsfeier des 100-jährigen Georg Stubbe, passives TeuTONia-Mitglied. Unser große Auftritt fand dann am 26. Juni unter dem Motto „…ein bisschen Le-Lo-La!“ im „Kleinen Haus“ statt. Der Erlös des gut besuchten Konzertes von 1.400 EURO wurde dem Hospizdienst für soziale Aufgaben zur Verfügung gestellt. Erste Besonderheit dieses Konzertes war der vom ADAC durchgeführte Fahrdienst für Senioren, die mit Privatwagen zum Konzert gebracht und danach wieder nach Hause gebracht wurden. Ein nachahmenswertes Vorhaben! Die zweite Besonderheit war die fruchtbare Zusammenarbeit mit Hans-Werner Hedderich an der Gitarre, die immer noch Bestand hat und den Chor und seinem Dirigenten viel Freude bereitet. Die dritte Besonderheit, dass es von diesem Konzert eine recht gut gelungene CD gibt, die man nach wie vor erhalten kann. Zweite Attraktion dieses Jahres war die Sängerfahrt nach Berlin vom 9.-11. September, an der 72 Sängerinnen und Sänger teilnahmen. Im Reichstag erlebten wir eine große Führung, die mit einem Gesangsauftritt im Plenarsaal endete. Dann nutzten wir das gute Wetter zum Singen vor dem Reichstag. Die große, auf Einlass wartende Menschenschlange klatschte dankbar Beifall. Ein Treffen in Bernau mit dem Eberswalder Forstchor litt unter der „schlechten“ Essensversorgung durch die dortige Gaststätte. Auf der Rückfahrt erlebten wir noch eine Stadtrundfahrt durch Potsdam und einen Besuch des Schlosses Sanssouci. Im Herbst beteiligten wir uns noch mit einem Kurzkonzert beim Seniorentag im Rathaus mit einem unserer bewährten temperamentvollen Auftritte. Das Quempassingen der Musikschule stellte in diesem Jahr eine besondere Anforderung an die TeuTONen. Zusammen mit dem Jugendchor der MSD und einer Combo wurde die Rockkantate „Mr. Scrooge“ (Die Weihnachtsgeschichte von Ch. Dickens) aufgeführt. Ein attraktives Werk, das sich lohnte, mitgeschnitten zu werden. Doch damit nicht genug, am 18. 12. 06 beteiligte sich der Chor auch noch an einem Weihnachtskonzert in der Kirche „Zu den zwölf Aposteln“ zusammen mit dem gemischten Chor Brettdorf unter Ulrike Munzel. Spirituals und Gospels waren unser temperamentvoller Beitrag. Ein ereignisreiches Jahr!! Das Jahr 2006 begann mit einer Neuerung! Um neue Mitglieder anzusprechen, hatte auf Anregung aus dem Chor Helmfried sich das Angebot einer „Schnupperprobe“ überlegt, in der leichte und auch dem Chor unbekannte Chorliteratur, vor allem auch Kanons, mit neuen interessierten Sängerinnen und Sängern in der ersten Probe gesungen werden sollten. Der Erfolg war „umwerfend“, es kamen 27 „Neue“ und 15 blieben und meldeten sich an. Damit stieg der zwischenzeitlich auf 99 aktive Mitglieder "gesunkene" Chor wieder auf 114 Sängerinnen und Sänger an. Hauptvorhaben war in diesem Jahr die Teilnahme an einem Chorfest im Rahmen der Landesgartenschau Niedersachsen in Winsen/Luhe. Leider konnte Hans-Werner Hedderich aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen, was alle sehr bedauerten. (LINK 31) ) Wir sangen auf der Hauptbühne im Park ein 30-minütiges Konzert, was vor einer großen Zuhörerkulisse großen Anklang fand. Schön war vor allem auch die Tatsache, dass über 90 TeuTONen an dieser Fahrt teilnahmen. Politisch „bekannte man Farbe“, als der Chor am 6. Oktober zusammen mit der MSD in der Aula des Willmsgymnasiums ein Konzert zur Unterstützung der Aktion „Delmenhorst sagt Nein!“ gegen ein NS-Schulungszentrum im „Hotel am Stadtpark“ durchführte. Für den Erwerb des Hotels wurden 900 EURO gesammelt. Eine weitere Veranstaltung für einen guten Zweck bildete das Adventskonzert am 10. Dezember in der Kirche „Zu den zwölf Aposteln“ zusammen mit der Gruppe „Liederfolk“. Zugunsten der „Delmenhorster Tafel“ wurden Spenden von insgesamt 1000 EURO gesammelt. Zum Jahresschluss hatte Chorleiter Helmfried Röder eine Doppel-CD erstellt mit dem Titel “TeuTONia singt Weihnachtslieder“,auf der Weihnachtsliteratur aus den vergangenen 30 Jahren zusammengestellt sind. Ein Dokument, das vielen Chormitgliedern zu Weihnachten eine große Freude bereitet hat. Bilder und Dokumente
Das Jahr 2007 begann nach dem Erfolg des Vorjahres wieder mit einer „Schnupperprobe“, nach der sich wiederum 18 „Neue“ anmeldeten. Damit hat der Gesangverein „TeuTONia Delmenhorst“ wiederum eine Höchstmarke an Mitgliedern erreicht, nämlich 122. Doch auch Veränderungen stellten sich auf der Jahreshauptversammlung ein. Bruno Ullmann gab den Vorsitz nach 30 Jahren ab und wurde prompt zum Ehrenvorsitzenden gewählt, neuer Vorsitzender wurde Herbert Schmidt, selbst Chormitglied seit 30 Jahren. Neue 2. Vorsitzende wurde Sabine Heruth, als Klavierlehrerin oftmals als Begleiterin aktiv und unerlässlich. Der neue Vergnügungsausschuss mit Elona Meyer und Frauke Göldenitz werden in Zukunft die alljährlichen Sommerradtouren und Weihnachtsfeiern organisieren. Ansonsten blieben die alten Funktionsträger die neuen. Überhaupt organisierte der alte Vorstand noch die Chorfahrt nach Eberswalde, die vom 1. – 3. Juni stattfand. Eine Fahrt mit vielen Höhepunkten vom Besuch des Eröffnungskonzertes des Choriner Sommers über den Besuch des Nationalparks Unteres Odertal und den Forstbotanischen Garten bis zu dem geselligen Abend und dem Höhepunkt, dem Konzert in der Maria-Magdalenen-Kirche. Am 11. Juni wurden wir alle von der Nachricht erschüttert, dass unser Freund Heinz Lemmermann nach einem Schlaganfall plötzlich verstorben ist. Wir sangen ihm zum Gedenken „Wo ik gah und stah“ Bereits
am 24. Juni hatten wir wieder einen
Auftritt: Beim Kreischorfest in der
Varreler Gutsscheune hatten wir mit den beiden Titeln “Canario“
und „At
The Hop“ großen Erfolg. Begleitet wurden wir wieder in bewährter Manier
von Hans-Werner Hedderich (Gitarre) und Sabine Heruth (Klavier). Die
Halbjahresabschluss-Radtour führte uns in diesem Jahr bei herrlichem
Wetter nach Neuendeel ins „Perino“, wo wir auf der Terrasse nach dem
leckeren Essen uns und andere Gäste mit unseren gesungenen „Chorhits“
erfreuten. Bilder und Dokumente2008Die
erste Hälfte des Jahres 2008 stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen
auf das Chorfest 2008 des „Deutschen Chorverbandes“,
das in diesem Jahr vom 22. – 25. Mai
in Bremen stattfand. So probte man ganz intensiv an
verschiedenen „Chor-Highlights“ aus
dem „Messias“ von G.Fr. Händel und
an einem Repertoire für zwei eigene Auftritte des Chores auf dem Bremer
Marktplatz und in der Seniorenanlage Riensberg. Dabei wurden neben den
regelmäßigen Auftritten am Montag auch zwei zusätzliche Wochenendproben
notwendig, um das umfangreiche Repertoire zu bewältigen. Auch
das Programm in „Riensberg“ kam gut bei den vielen Heimbewohnern und
auch Gästen an. Besonders gefiel uns der Auftritt unseres „Partners“
Männergesangverein Hamminkeln mit ihrem Chorleiter Marcel Bönninger,
die für uns ausgesprochen überzeugend und temperamentvoll ihre Beiträge
präsentierten. Spontan wurde nach dem gemeinsamen Konzert vereinbart,
in der Zukunft mal etwas gemeinsam zu veranstalten. Nach
der Sommerpause wurden in einer der ersten Chorproben sehr viele
Sängerinnen und Sänger für langjährige Chormitgliedschaft geehrt.
Besonders hervorzuheben sind dabei die Ehrungen für Erni Kunze (40
Jahre), Hans-Jürgen Brandes und Dieter Wehrkamp (60 Jahre). Beim
Ehrenamtstag der Stadt Delmenhorst wurde am 04.12.08 unser langjähriger
Sänger Rolf Lenger dafür geehrt, dass er ehrenamtlich über 30 Jahre als
Kassierer die Finanzen unseres Vereins führt.
Das neue Jahr begann mit einer Vorstandssitzung am 05. Januar 2009. Neben der Besprechung der geplanten Vorhaben und Konzerte im Jahr 2009 stand auch die notwendig gewordene Neuordnung der Sitzplätze in der Probe auf der Tagesordnung. Durch eine Reihe neuer Sängerinnen und Sänger musste zwecks besserer Integrationsmöglichkeiten einiges geändert werden. Dies nicht leichte Unterfangen wurde aber im gegenseitigen Einvernehmen in der ersten Probe nach den Ferien glücklich gelöst. Auf der Jahreshauptversammlung am 16. Februar 2009 berichtete der 1. Vorsitzende Herbert Schmidt über das zurückliegende Chorjahr 2008 mit vielen Höhepunkten, informierte Schriftführer Günter Lütjens über den aktuellen Mitgliederstand, der am 1.1.2009 wie im Vorjahr 119 aktive und 12 passive Mitglieder umfasste. In der anschließenden Wahl wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Besonders zu erwähnen ist die Tatsache, dass der Sangesbruder aus dem Mitsingekonzert des Deutschen Chorfestes 2008 im Pier 2, Dr. Henning Scherf, seines Zeichens 1. Vorsitzender des Deutschen Chorverbandes , nach seinem Einverständnis mit großer Mehrheit zum Ehrenmitglied des Gesangvereins gewählt wurde. Der erste Auftritt im Jahre 2009 fand beim Festakt des TV Jahn zu seinem 100-jährigen Bestehen im "Kleinen Haus" statt. Wir sangen ein gemischtes Programm mit deutschen Volksliedern, Gospels, Folklore- und Popsongs, begleitet von den bewährten Instrumentalisten Sabine Heruth (Klavier), Erda Stamann (Akkordeon) und Hans-Werner Hedderich (Gitarre). Die "Reißer" "Barbara Ann" und "At the Hop " fanden wie erwartet tosenden Applaus und veranlassten den Vorsitzenden des TV Jahn in seiner Dankesrede zu der Feststellung, dass der "Gesangverein TeuTONia " mit seinen Beiträgen ganz besonders zum Gelingen des Festaktes beigetragen hätte. Ein Mitschnitt von dem Auftritt wurde auf einer DVD festgehalten und soll im Kreise der Stammtischbesucher vorgeführt werden. Beim Kreischorfest am 21. Juni 2009 in der Varreler Gutsscheune sangen wir, wiederum begleitet von Sabine Heruth , unserer stellvertretenden Vorsitzenden am Klavier, Erda Stamann (Akkordeon) und Hans-Wener Hedderich an der Gitarre die drei Titel "Danzleed for dree Deerns", "California Dreamin" und "Barbara Ann". Ziel unserer Radtour am Montag darauf war das "El Mariachi" auf der "Nordwolle". Nach einer interessanten Führung über das Gelände genossen wir leckere Speisen bei viel Gesang in ausgesprochen guter Stimmung. Ein guter Start in die Sommerferien. Im Rahmen des 750-jährigen Burgjubiläums der Stadt Delmenhorst gab TeuTONia an einem sehr ungewöhnlichen Ort am 6. September 2009 vormittags ein Konzert. Am Hoyersgraben, wo im Mittelalter veurteilte Mörder und "Hexen" an der Galgenbrücke gerichtet wurden, sang der Chor heimatliche, plattdeutsche und folkloristische Lieder. Zum Glück hatte Petrus nach viel Regen am Morgen ein Einsehen und ließ während der Beiträge die Sonne scheinen, so dass unser "Montagsmann" und Chorleiter Helmfried im Überschwang seiner Gefühle begann, bei Danzleed for dree Derns Damen aus dem Publikum zum "Danz op den Rasen" zu verführen, begleitet von den beiden Akkordeonistinnen Erda und Beate. Gästeführerin Dorte Wedekind rundete das Programm mit Geschichten zu dem schicksalhaften Ort, standesgemäß als "Kräuterfrau" ab. Für Unmut im Chor sorgte im Nachhinein ein Artikel im "Delmenhorster Kreisblatt" , in dem von einem Auftritt des "Männergesangvereins Teutonia" berichtet wurde. Die Berichtigung erfolgte aufgrund verschiedener Proteste aus dem Chor, wie üblich klein in der "untersten und letzten" Ecke des DK. Nächstes Ziel der TeuTONen war am 27. September die Stadthalle Winsen/Luhe. Auf Einladung des Luhetal Chores nahm unser Chor am "24. Pries-Singen op Platt" teil. Mit der Bahn fuhren die Sängerinnen und Sänger günstig auf "Niedersachsen Ticket" nach Winsen. Nach einem guten Mittagessen in "Ulrich´s Restaurant" und dem obligaten Einsingen wurde es um 15:00 Uhr ernst. Im Wettbewerb standen weitere sechs Chöre, u.a. aus Lüneburg, Wismar und Hamburg. Mit den Beiträgen "Lüttje Deern", "Wo ik gah und stah" und "Herrn Pastor sin Koh", allesamt Sätze des verstorbenen Lilienthaler Professors und Musikpädagogen Heinz Lemmermann, begeisterten die TeuTONen zusammen mit ihrem Dirigenten die Zuhörer und die anderen Chöre. Das Urteil der Jury war eindeutig: Sieger des "Luhdörper Leederfestes" wurde der gemischte Chor "TeuTONia Delmenhorst". Der Vorsitzende des Luhetal-Chores, Elmar Salgmann, drückte es in seinem Dankschreiben für die Teilnahme unseres Chores so aus:" Ich hatte ja schon ein starkes Stück erwartet, aber der Sieg gegen echte Konkurrenz war dann doch kein Selbstgänger, sondern verdientes Ergebnis eines tollen Vortrages. Gratulation also noch einmal nach Delmenhorst." Mit diesem Erfolg im Rücken steht nun als nächstes die Verwirklichung des Projektes "Misa Criolla" an. Eine neue Herausforderung für unseren gemischten Chor !Um diese Herausforderung zu bestehen, bedurfte es verschiedener großer Anstrengungen in Bezug auf Zusatzproben, konsequentes Engagement bei der Probenmitwirkung und erheblicher ehrenamtlicher Mitwirkung vieler Chormitglieder und der Vorstandsmitglieder des Chores bei der Organisation dieses ehrgeizigen Projektes. Am 14. Dezember ging das Jahr 2009 mit der Weihnachtsfeier, für die in diesem Jahr der Festausschuss als "Überraschungsgast" ein mitreißendes Saxophonquintett der Delmenhorster Musikschule verpflichtet hatte, fast zu Ende, ein für den Verein wieder äußerst erfolgreiches Chorjahr! Allerletzte chorische Aktion war, wie in jedem Jahr, die musikalische Gestaltung der Weihnachtsfeier im DRK-Stift. Bilder und Dokumente
Im neuen Jahr 2010 erklang nach einer intensiven Vorbereitungszeit von vier Monaten die "Misa Criolla" von Ariel Ramirez zum ersten Mal in der Kirche "Zu den zwölf Aposteln" am 16. Januar 2010 in einem Neujahrsbenefizkonzert für die Haiti-Hilfe in Zusammenarbeit mit dem "Gemischten Chor Brettorf" unter der Leitung von Ulrike Munzel, der Friedenslieder aus aller Welt präsentierte. Der "Gesangverein TeuTONia" wurde bei der Aufführung der südamerikanischen Messe von dem Bariton Ralf Mühlbrandt, den Mitgliedern der "Gruppe Liederfolk" Manfred Weichert (Oktavgitarre), Hans-Werner Hedderich (Akustikgitarre), Lara Speer (Kontrabass) sowie Sabine Heruth, unserer stellvertretenden Vorsitzenden (Cembalo) und der Percussionsgruppe der Delmenhorster Musikschule (MSD) mit Katharina Schopf, Samuell Dodds, Max Münstermann und Lukas Wienand unterstützt. Während das Delmenhorster Kreisblatt (DK) zum Leidwesen der Chormitglieder und vieler Zuhörer keinen Rezensenten zum Konzert schickte, nannte Günter Matysiak vom "Delmenhorster Kurier" (Weser-Kurier) in seinem Artikel den "Brettorfer Chor" als "sorgfältig und klangschön agierend" und bescheinigte dem "TeuTONia" einen "farbig nuancierten Klang ebenso wie tempramentvolle wie präzise rhytmische Qualitäten". Der Solist Ralf Mühlbrandt "sang mit substanzreichem, leidenschaftlich gefärbtem Timbre" und die Instrumentalisten waren "kompetente Mitgestalter" der Ausführung. Kein Wunder, dass die Aufführung dieses Werkes, eines Glücksfalles populärer Sakralmusik, in dem die Durchdringung von Folklore und Kunstmusik so wunderbar gelungen ist, noch zweimal wiederholt wurde: am 28. Februar 2010 in der Christuskirche in Harpstedt und am 13. März 2010 in der St.-Cyprian- und Corneliuskirche in Ganderkesee in Zusammenarbeit mit der "Gruppe Liederfolk". Ergänzt wurde diesmal das Konzert durch jiddische Folklore sowie Sprirituals und Gospels, die von beiden Gesangensembles gemeinsam aber auch allein von den "TeuTONen" gestaltet wurden. Witere wichtige Vorhaben im Leben eines jeden Vereins sind Jahreshauptversammlung und Kohlfahrt, also Regularien und Vergnügen. Ersteres umfasste neben den obligartorischen Jahresberichten eine kleine Beitragserhöhung (von 4,00 auf 5,00 €/Monat), die im Hinblick auf das im Jahr 2013 bevorstehende 150-jährige Jubiläum des Vereins auf einhellige Zustimmung stieß. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung erfuhren 23 Chormitglieder eine große Anerkennung, als der Vorsitzende des "Sängerkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land" Siegward Giese Ehrungen vür 10-, 25- und sogar 50-jährige Mitgliedschaft in einem Chor vornahm. Zum
14. Februar 2010 luden die amtierenden Kohlmajestäten - Königin MONIKA
I. und König GEROLD I. zur Kohlfahrt ein. Angefangen mit traditionellem
Laufen mit Bollerwagen und allerlei "Schikimicki" (Würfeln und Spiele)
speisten wir hervorragend in den "Bürgerstuben Bielefeld" und sangen
"bis die Gläser klangen"! Für Sonnabend, d. 5. Juni 2010 wurde der Gesangverein TeuTOnia zum 20. Sommerfest der Städtischen Galerie Haus Coburg unter dem Thema „Bei den Bäumen…“ eingeladen. Für ein abwechslungsreiches Programm sollten die Clowns „Blaumeiers Nasen“, das Trio „Bella Musica“ und die TeuTONen mit musikalischen Kontrasten aus ihrem reichhaltigen Chorrepertoire sorgen. So mischten sich zu besagtem Termin viele blau-schwarz-gewandete Chorsängerinnen und Chorsänger unter das Publikum. Der erste Auftritt erfolgte „unter den Bäumen „ mit einem bunten Liederstrauß von „Viele verachten die edle Musik“ bis „Linstead Market“. Später wurde es beim zweiten Auftritt im Innenhof „poppig“. Da bei dieser Veranstaltung auch die bisherige Leiterin der Galerie, Barbara Alms, verabschiedet werden sollte, hatte unsere Erika Böse das Lied „Barbara Ann“ mit vollkommen neuer Textfassung für die Verabschiedung von Barbara Alms umgedichtet. Diese war sehr gerührt und das Publikum begeistert von dieser temperamentvollen musikalischen Widmung. Unser sommerlicher Fahrradausflug wurde diesmal am vorletzten Montag vor den Sommerferien durchgeführt, weil wir an diesem Montag nicht zum Proben in die Aula konnten. Außerdem gab es bisher für Mütter von jüngeren Kindern oft Terminprobleme, weil kurz von den Sommerferien viele Schulveranstaltungen stattfinden. Also fuhren wir diesmal eine Woche früher auf Umwegen zum „El Mariachi“ und verlebten einen fröhlichen Saisonabschluss mit viel geselligem Singen und gutem Essen. Leider mussten wir im Sommer von zwei Chormitgliedern Abschied nehmen: Hans-Joachim Büge und Irma Kutzner. Da unser Dirigent Helmfried zur zweiten Trauerfeier schon in Urlaub war, wurde er erfolgreich von der 2. Vorsitzenden Sabine Heruth vertreten. Kurz nach den Sommerferien ging es schon mit einem neuen Auftritt ohne zusätzliche Probe weiter. Am 8. August waren wir zum Sommerfest des Brettorfer Chores nach Feldhake bei Hasen-Ahlers eingeladen. Obwohl so mancher schräger Blick den wolkenverhangenen Himmel beobachtete, blieben wir bis auf ein paar Tropfen auf den Notenblättern doch fast trocken und konnten unser Publikum, begleitet von unserem „Hausgitarristen“ Hans-Werner Hedderich, gut mit Liedern wie „Siyahamba“, „The Lion Sleeps Tonight“ oder „At The Hop“ unterhalten. Zum „Luhdörper Leederfest“ am 26. September fuhren wir wie im Jahr davor mit der Bahn, was allen gut gefiel und durch das Umsteigen auch wechselnde Sitzordnungen zuließ. Beim Leederfest sangen wir ja als Vorjahressieger außer Konkurrenz. So durften wir auch mit Instrumentalbegleitung (Gitarre und Klavier) auftreten. Aus dem englischen Boogie „At The Hop“ wurde das plattdeutsche „Bi de Hop“, wieder schön umgetextet von Erika Böse. Nachdem wir den Wanderpreis, der durch unseren Ehrenvorsitzenden und Tischlermeister Bruno Ullmann holztechnisch zum Aufstellen veredelt worden war, weitergegeben hatten, traten wir gutgelaunt die Heimreise an. Auf den Bahnhöfen stimmten wir noch einige Lieder an und beschallten und erfreuten (hoffentlich!) die übrigen Wartenden. „Wir sind ganz Chor für UNICEF“ hieß es Sonntag, d. 3. Oktober 2010 um 16.00 Uhr im „Kleinen Haus“ in Delmenhorst. Gemeinsam mit dem “Forstchor Silvanus“ aus Eberswalde unter Christiane Grunert und dem Männergesangverein „Bleib treu“ aus Hamminkel unter Marcel Bönninger gestalteten die TeuTOnen unter ihrem Dirigenten Helmfried Röder ein umfangreiches Benefizkonzert. Das Konzert stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Patrick de la Lanne und wurde durch ein verlesenes Grußwort des Präsidenten des deutschen Chorverbandes Dr. Henning Scherf eröffnet. Jeder der drei teilnehmenden Chöre gestaltete einen eigenen Programmteil, bevor die drei Chöre gemeinsam drei Chorsätze zum Abschluss musizierten. Beim Forstchor kamen besonders diejenigen Zuhörer auf ihre Kosten, die sich auf ein Wiederhören von deutschem Liedgut gefreut hatten. Der Männergesangverein überraschte mit pfiffigen Liedern, die durch den sportlichen Einsatz ihres Dirigenten zusätzlich „Pep“ erhielten. Die TeuTONen überzeugten ein weiteres Mal mit ihrer Mischung aus Alt und Neu, unter anderem „California Dreamin’ oder „De Moel“, sozusagen Kontrast pur! Da diese Wochenende auch im Zeichen der „Deutschen Einheit“ und der 20-jährigen Städtepartnerschaft von Eberswalde und Delmenhorst standen, durfte natürlich auch ein geselliger Abend mit den Gästen aus Eberswalde und den TeuTONen nicht fehlen. Klangvoll und stimmgewaltig wurden die Besucher des Weihnachtskonzertes am Sonnabend, 18. Dezember 2010 auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Auf dem Programm standen internationale Weihnachtslieder mit dem Gesangverein „TeuTONia Delmenhorst“, dem Vokalensemble „Männersache“ und dem Brettorfer gemischten Chor. Die Leitung hatten Ulrike Munzel und Helmfried Röder. Da drei unserer Konzerte in diesem Jahr (Neujahrskonzert Apostelkirche, UNICEF-Konzert und das Weihnachtskonzert) mit Spendensammlungen versehen waren, konnten wir uns über eine Summe von insgesamt 3017,50 € für wohltätige Zwecke freuen. Dies stimmte uns bei unserer Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss sehr zufrieden. Bilder und DokumenteTonaufzeichnung Apostelkirche Misa CriollaTonaufzeichnung Harpstedt - Ganderkesee Liederfolk - Teutonia, auch mit Misa Criolla
Nach dem Probenstart im neuen Jahr folgte am 31. Januar 2011 die obligate Jahreshauptversammlung, in diesem Jahr mit Vorstandswahlen. Nach den Tätigkeitsberichten von Vorstand und Dirigent, die auf ein ungeheuer aktives Jahr zurückblicken konnten, gab es sowohl zu der finanziellen Situation und den Mitgliederzahlen „gute Nachrichten“. Der Verein besitzt ein gesundes „finanzielles Polster“, nicht zuletzt dank der sehr guten Kassenführung von Rolf Lenger, der dieses Amt nach über 30-jähriger Tätigkeit abgab. Die Mitgliederzahlen blieben bei 125 aktiven und 11 passiven Mitglieder trotz einiger Verluste gleich. Auch Manfred Lippert gab sein Amt des Notenwartes nach über 30 Jahren an Brigitte Schubert ab. Neue Vorstandesmitglieder wurden außerdem Wolfgang Hornig (Kassierer) sowie Vivienne Nordengrün, Birgit Ihm und Insa Nietzold im neuen Festausschuss. Der mit neuen aber auch erfahrenen „Kräften“ ausgestattete wiedergewählte Vorstand führte den Gesangverein gemäß dem Motto “Singen macht Spaß“ in ein neues spannendes Chorjahr 2011. Dieses begann mit einem weiteren Benefizkonzert am Sonntag, 13. März 2011 in der Ansgarikirche Bremen. Wiederum als Gemeinschaftsveranstaltung mit drei Chören konzipiert, führte das Diakonische Werk Bremen e.V. diese Wohltätigkeitsveranstaltung für ein Hilfsprojekt in Lask/Polen durch. Der Volkschor Woltmershausen 1896, der Polizeichor Bremen e.V. und der Gesangverein „TeuTONia Delmenhorst v. 1863 e.V.“ gestalteten ein kontrastreichen Programm. Besonders auch die abschließenden Beiträge der TeuTONen überraschten viele Zuhörer, die unseren Chor noch vin höchsten Maße zufrieden mit unserem Auftritt und kündigte an, uns demnächst wieder einmal verpflichten zu wollen. Eine schöne Bestätigung für unsere chorische Arbeit! Traditionell
ging es am 22. Juni
weiter mit dem Sängerfest des
Sängerkreises
Delmenhorst-Oldenburg-Land in der Varreler Gutsscheune. Elf
Chöre aus
Delmenhorst "und um zu" zeigten in der "rappelvollen" Gutsscheune
engagierten Chorgesang, bei dem unterschiedliche musikalische
Stilrichtungen und emotionale Vorlieben zu einem harmonischen Ganzen
vereint wurden. Die "TeuTONen" hatten in ihrer "Hitkiste" das swingende
"Hab mein Wage vollgelade", das gefühlvolle "Ol' Time Religion"
und das pfiffige "The Lion Sleeps Tonight" im Gepäck. Bilder und DokumenteTonaufnahme des Weihnachtskonzerts
Da
die letzte Veranstaltung mit "Navidad Nuestra" erst im neuen Jahr nach
längerer drei-wöchiger Probenpause am 8. Januar in Harpstedt stattfand,
war es umso erfreulicher, dass diese Aufführung ohne zusätzliche
Generalprobe noch zu einer Qualitätssteigerung führte, so dass diese
Veranstaltung zur Grundlage für eine Erinnerungs-CD*
für die Chormitglieder werden konnte. (nur für Chormitglieder zu
öffnen). Am 30. Januar fand die Jahreshauptversammlung in den Heidkruger Bürgerstuben statt, verbunden mit einer Ehrung langjähriger Chorsängerinnen und -sänger. Vom 15. - 17 Juni 2012 fuhr der Chor zum 40-jährigen Jubiläum des Forstchores "Silvanus" nach Eberswalde. Am Freitag haben wir Magdeburg besucht, den Dom besichtigt und daselbst eine Gesangsprobe abgegeben. Am Sonnabend folgte eine Schiffstour auf dem Werbellinsee, bei der wir das Wasser teilweise von unten und von oben „genossen“, was aber der Stimmung keinerlei Abbruch tat. Unser „künstlerischer Leiter“ Helmfried (ja, so heißt er jetzt in Anlehnung an die Gepflogenheiten beim Forstchor) dirigierte das Singen alten Liedguts, spaßige Spiele eingeschlossen. Untergebracht waren wir in der EJB, direkt am See gelegen, umgeben von Wald. Am Konzert in der Maria-Magdalenenkirche Eberswalde beteiligten sich (natürlich) der Forstchor Silvanus Eberswalde, der Männerchor Franz Mücke Eberswalde, „Aves Cantantes“, Jugendchor der Musikschule Barnim, der Jugendchor des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums und (natürlich) TeuTONia Delmenhorst. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung der Chorleiterin Christiane Grunert: Rührende Abschiedsreden und ein Meer von Blumen erfreuten die langjährige Chorleiterin, die sich durch die Musik und verschiedene andere Aktivitäten um die Stadt verdient gemacht hat. Abends gab es dann ein Büfett (wir waren eingeladen!), weitere Darbietungen von TeuTONia und vom Forstchor und anschließend Disko mit Tanz. Wir haben nicht nur die musikalischen Ereignisse genossen, sondern auch die vielen Gespräche, das Lachen, das Sich-Kennenlernen. Was für eine vortreffliche Stimmung, daran werden wir lange zurückdenken. Bei den Proben und dem Stammtisch bieten sich ja nicht annähernd so viele Gelegenheiten zum Austausch wie bei einer langen Busfahrt, den gemeinsamen Mahlzeiten und Unternehmungen. Danke künstlerischer Leiter, danke großer Vorsitzender, Dank an alle, die so toll zum Gelingen beigetragen haben. (uw) Weser-Kurier vom 21.6.2012: Für Konzert nach Eberswalde Unser Programm für das Konzert und die Chorfete Bilder und DokumenteAm 16. Juli fand wieder unsere traditionelle Fahrradtour statt. Sie führte uns auf teilweise bisher unentdeckten Wegen in die Heidekrug Bürgerstuben. Der Regen setzte glücklicherweise erst kurz vor Erreichen des Ziels ein. Angesichts der Feuchtigkeit ankündigenden Wetter-Vorhersage waren alle mit Regenzeug ausgestattet, und man konnte die ganze Palette modischer Feuchtigkeitsabwehr bewundern. Überschattet wurde die Stimmung durch den unglücklichen Fahrradsturz einer Teilnehmerin, der aber letztlich glimpflich ausging. Die Bewirtung in den Heidkruger Bürgerstuben war hervorragend, sowohl das Geschnetzelte als auch der üppige Salat. Unser künstlerischer Leiter verstand es wieder, unsere Sangeslust zu stimulieren, nicht zuletzt mit dem äußerste Konzentration fordernden und die Lachmuskeln strapazierenden Sitz-Boogie. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an unsere "Elfen" vom Festausschuss Birgit, Insa und Vievienne, die wieder alles "im Griff" und auch den Wettergott soweit besänftigt hatten, dass es erst kurz vor dem Ziel zu nieseln begann. Auch an Brigitte Schubert vielen Dank für die Ausarbeitung der Strecke, die für uns einige noch unbekannte Teilabschnitte aufwies. (uw) Am 30. Oktober verstarb Rolf Lenger, unser geschätzter Chorbruder, der seit 1978 das Amt als Schatzmeister innehatte. Der Chor gab ihm am 6. November das letzte Geleit. Helmfried
Röder hat das Ende seiner 36-jährigen Tätigkeit als
Chorleiter für 2013 bekannt gegeben, nach den Jubiläumsfeiern zum
150-jährigen Bestehen des Chores. In einer beeindruckenden Ansprache
während der letzten Chorprobe erläuterte er seine Beweggründe. Wir
werden das letzte Jahr mit ihm besonders aufmerksam genießen. DELMENHORSTER KURIER: Ein Abschied der sanften Art. von Günter Matysiak. Zitat: „Der Chor sang in der vollbesetzten Apostelkirche südamerikanische Weihnachtslieder und eine Kantate nach der Weihnachtsgeschichte des Charles Dickens, außerdem hörte das Publikum das "Kyrie" aus der "Misa Criolla", zwei alte deutsche Weihnachtslieder und ein plattdeutsches Stück. Am Ende waren auch die Zuhörer zum Mitsingen aufgefordert und taten dies mit gehöriger Sangeskraft, so dass das abschließende "O du fröhliche" mit Orgel und allen Mitwirkenden strahlenden Weihnachtsglanz hatte.“ Zu Helmfried Röders Abschied schrieb Tina Hayessen im DELMENHORSTER KURIER unter anderem: „Einer, der will, dass bei den Proben nicht nur gesungen, sondern auch gelacht wird, der Laien nicht mit Hochleistungssängern verwechselt. "Aber einer, der ein festes Ziel vor Augen hat und etwas mit ihnen erreichen will", stellt Röder klar. Das Erreichte hält er dabei in der Hand: Eine mehrseitige Liste, die die 250 von ihm einstudierten Lieder dokumentiert. Die Stücke sind nummeriert – chronologisch in der Reihenfolge, in der sie geprobt wurden.“ Schluss mit der Akkord-Arbeit. Von Tina Hayessen. Das Plakat und Programm. Die Bildergalerie der Kirche zu den zwölf Aposteln. 2013Im Jahr 2013 standen und stehen zwei Daten im Vordergrund: das 150-jährige Jubiläum des Chors und das Ausscheiden des Chorleiters und Gründers in der jetzigen Form des gemischten Chores, Helmfried Röder – verbunden mit dem Neubeginn unter Christian Velden. Am 4. Februar fand die Jahreshauptversammlung in den „Heidkruger Bürgerstuben“ statt. Der Vorsitzende Herbert Schmidt zeichnete in seinem Vortrag noch mal die chorischen Höhepunkte des vergangenen Jahres nach, und der Chorleiter informierte unter anderem über einzelne Chorstücke, die im Jubiläumsprogramm dabei sind und für ihn eine besondere Bedeutung haben. Dass die TeuTONen mit der Arbeit ihres Vorstandes äußerst zufrieden sind, zeigte die Tatsache, dass er überwiegend im Amt bestätigt wurde. Wiedergewählt wurden der 1. Vorsitzende Herbert Schmidt, seine Stellvertreterin Sabine Heruth, Schriftführer Günter Lütjens, Stellvertreter August Schneider, Kassierer Wolfgang Hornig, Stellvertreter Peter Kresin, Notenwarte Brigitte Schubert und Manfred Thomassek sowie die Festausschussmitglieder Birgit Ihm und Insa Nietzold. Neu in den Vorstand gewählt wurden Reinhild Schmidt (Festausschuss) und Dr. Uwe Wiest (Pressewart). Unserem künstlerischen Leiter Helmfried Röder wurde die Ehrenmitgliedschaft im Chor für die Zeit nach seinem Ausscheiden angeboten, die er freudig annahm. Im Februar hat Deutschlandradio Kultur noch einmal den Beitrag über den Chor vom Juli 2012 gesendet. mp3 zum Hören. Rosenmontag: am 14.2. war wieder die Chorprobe mit Kostümen. Wir hatten Besuch von einem Nonnenkloster :) TeuTONia hat einen neuen Chorleiter für die Zeit nach Helmfried Röder ausgewählt: Christian Velden. Er hat gerade sein erstes Musikstudium abgeschlossen und studiert weiter auf Master als Chordirigent. Sein Probetraining fiel so überzeugend aus, dass sich die Chormitglieder und der Vorstand geschlossen einig waren: der soll es sein. Ein junger sympathischer Profi, wir freuen uns drauf. Er wird in Vertretung von Helmfried bei der Eröffnungsfeier der Markthalle schon mal sein Debüt geben (Sonnabend, 22. Juni, 12.30 Uhr). Am Sonntag, den 12. Mai, 17 Uhr, sang der Chor in der Turbinenhalle des Fabrikmuseums Delmenhorst. Helmfried Röder dirigierte die Solisten und den Chor TeuTONia durch einen Querschnitt des Repertoires und animierte zum Schluss das Publikum zum Mitsingen des Kanons „Dona nobis pacem“. Der schöne Saal mit den historischen technischen Geräten war bis zum letzten Platz gefüllt, der Chor und die Mitwirkenden waren in Hochform. HIER der Bericht im Delmenhorster Kurier. Am Freitag, den 07. Juni 2013, 14.30 Uhr war der Auftritt zum 90. Jahresfest des Heimatvereins Delmenhorst im Landgasthaus Backenköhler. Das Foto im Delmenhorster Kurier: HIER. Die Veranstaltung bestand zu einem wesentlichen Teil aus Reden zu Ehren des Vereins. Unter anderem ging es um die Leistungen zum Erhalt und zur Pflege der plattdeutschen Sprache. Dem kam auch das von Helmfried Röder zusammengestellte Repertoire entgegen: unter anderem mit den modern vertonten und zum Teil neu bedichteten Liedern „Lütt Matten de Has“, „De Moel“, „Danzleed for dree Deerns“, „Vedder Michel“, „Dat du min Leevsten büst“ und „Bi de Hop“. Rock 'n Roll und Platt kann wunderbar zusammenpassen und bringt Bewegung unter die Zuhörer. Außerdem traten der Männergesangverein Stickgras, die Tanzgruppe Heimatverein Conneforde und Die Delme Square Danzer Delmenhorst auf. Die »Singende Graft« am Sonntag, den 16. Juni war eine Freiluft-Veranstaltung mit TeuTONia, Gastchören aus der Region (Beispiele 1, 2, 3) und der Partnerstadt Eberswalde. Sie bestand aus zwei Teilen: Alle Chöre reihten sich um die Graft, jeder Chor hatte eine gekennzeichnete Station und bot etwas aus Dem Repertoire dar. Im zweiten Teil fand ein gemeinsames Singen aller Chöre und Zuhörer unter der Leitung von Helmfried Röder statt. In der Pause wurde Helmfried Röder für sein langjähriges musikalisches Wirken geehrt. Der Wettergott spielte mit und bescherte den Sängerinnen und Sängern und den Zuhörerinnen und Zuhörern eitel Sonnenschein. Das gemeinsame Singen war sozusagen eine exemplarische Chorprobe unter der Leitung von Helmfried, eine wunderbare Werbung für den Chorgesang. Die Vorbereitung dieser Veranstaltung war außerordentlich aufwändig. Es musste eine Bühne aufgebaut, Stühle besorgt, Schilder für die einzelnen Stationen hergestellt werden, Flyer und Plakate entworfen und gedruckt, Genehmigungen eingeholt, die Presse informiert werden und und und. Das alles ging nur, weil wir so viele tatkräftige, kontakt- und phantasievolle Menschen im Chor haben. Am Sonnabend, den 22. Juni nahm TeuTONia am Eröffnungsprogramm der Markthalle in Delmenhorst teil. Die Markthalle ist ein wunderschöner Ort für gehobene Darbietungen geworden. Das Besondere an der Teilnahme des Chores war die Premiere unseres »Kronprinzen« Christian Velden. Er erledigte seine Aufgabe routiniert, engagiert und humorvoll. Das kann so weitergehen, Christian! Hier der Bericht im Delmenhorster Kreisblatt. Am Kreischorfest des Sängerkreises Delmenhorst-Oldenburg Land in der Gutsscheune Varrel am 15.9. nahm der Chor mit zwei Liedern teil. 10 Chöre waren dabei mit einem abwechslungsreichen Programm. Lange haben wir darauf hin gearbeitet: das große Jubiläumskonzert am Sonntag, den 29. September 2013, 16 Uhr, im voll besetzten Kleinen Haus Delmenhorst. Das Programm stellte einen Querschnitt aus dem von Helmfried Röder mit dem Chor erarbeiteten Liedguts dar. In seiner Begrüßungsrede würdigte der Vorsitzende Herbert Schmidt das Chorsingen und die Leistung des scheidenden künstlerischen Leiters. TeuTONia ist Röder. Röder ist TeuTONia. Der Oberbürgermeister de La Lanne fand ebenfalls herzliche Worte für den großen Anlass. Helmfried Röder war, wie er selber sagte, an dem Tag ganz entspannt und hatte gut geschlafen. Auch der Chor war in gelöster Stimmung, und entsprechend freudig verlief das Konzert. Alles klang einfach gut, ob »Fortuna« von Carl Orff oder der Hit »The Lion sleeps tonight« oder das Liebeslied »Nein, es ist nicht auszukommen ...« von Brahms. Die Zugabe war etwas Besonderes: »Rain«, die Imitation eines Regens, der zu einem Gewitter anschwillt und dann wieder ausklingt. Präsentiert im Dunklen, mit den Händen und Füßen des Chors, Taschenlampe und Blitzlicht. Helmfried Röder würdigte im Anschluss die Kooperation von TeuTONia und Liederfolk und die mit seinen musikalischen Enkeln – ja, und dann kam die Übergabe des Dirigentenstabes an den neuen Chorleiter Christian Velden, der die zweite Zugabe dirigierte. Helmfried fand noch, dass Christian so aussehe wie er in jungen Jahren. Damals trug man allerdings mehr Bart. Am Abend dann die chorinterne Feier im Haus Adelheide, mit Gästen wie der Abordnung des Forstchors aus Eberswalde. Neben dem guten Essen gab es verschiedene Darbietungen zur Ehrung des scheidenden Montagsmannes, zum Beispiel das Lied »Immer wieder montags kommt die Erinnerung. Dibi dibi dib dib. Dib.« Ein gelungener, beglückender Sonntag. Eine Sternstunde für TeuTONia. Delmenhorster Kurier: Den Dirigentenstab weitergegeben. Von Günter Matysiak. Statt eines Eintritts wurden Spenden für die weihnachtliche Wunschbaumaktion gesammelt. Damit trägt TeuTONia dazu bei, dass Kinder, deren Eltern knapp bei Kasse sind, einen kleinen Geschenketraum erfüllt bekommen. Am 4. November war die Übergabe des symbolischen Schecks. Das ist die Liste mit dem gesamten Liedgut unter Helmfried Röder und die einzelnen Programm-Zusammenstellungen für die verschiedenen Aufführungen 2013 |