if (window.JSON && window.JSON.parse) { window.dl_json_parse = window.JSON.parse; } else { var dl_json_parse = function(){"use strict";var e,t,n={'"':'"',"\\":"\\","/":"/",b:"\b",f:"\f",n:"\n",r:"\r",t:" "},r,i=function(t){throw{name:"SyntaxError",message:t,at:e,text:r}},s=function(n){if(n&&n!==t){i("Expected '"+n+"' instead of '"+t+"'")}t=r.charAt(e);e+=1;return t},o=function(){var e,n="";if(t==="-"){n="-";s("-")}while(t>="0"&&t<="9"){n+=t;s()}if(t==="."){n+=".";while(s()&&t>="0"&&t<="9"){n+=t}}if(t==="e"||t==="E"){n+=t;s();if(t==="-"||t==="+"){n+=t;s()}while(t>="0"&&t<="9"){n+=t;s()}}e=+n;if(!isFinite(e)){i("Bad number")}else{return e}},u=function(){var e,r,o="",u;if(t==='"'){while(s()){if(t==='"'){s();return o}if(t==="\\"){s();if(t==="u"){u=0;for(r=0;r<4;r+=1){e=parseInt(s(),16);if(!isFinite(e)){break}u=u*16+e}o+=String.fromCharCode(u)}else if(typeof n[t]==="string"){o+=n[t]}else{break}}else{o+=t}}}i("Bad string")},a=function(){while(t&&t<=" "){s()}},f=function(){switch(t){case"t":s("t");s("r");s("u");s("e");return true;case"f":s("f");s("a");s("l");s("s");s("e");return false;case"n":s("n");s("u");s("l");s("l");return null}i("Unexpected '"+t+"'")},l,c=function(){var e=[];if(t==="["){s("[");a();if(t==="]"){s("]");return e}while(t){e.push(l());a();if(t==="]"){s("]");return e}s(",");a()}}i("Bad array")},h=function(){var e,n={};if(t==="{"){s("{");a();if(t==="}"){s("}");return n}while(t){e=u();a();s(":");if(Object.hasOwnProperty.call(n,e)){i('Duplicate key "'+e+'"')}n[e]=l();a();if(t==="}"){s("}");return n}s(",");a()}}i("Bad object")};l=function(){a();switch(t){case"{":return h();case"[":return c();case'"':return u();case"-":return o();default:return t>="0"&&t<="9"?o():f()}};return function(n,s){var o;r=n;e=0;t=" ";o=l();a();if(t){i("Syntax error")}return typeof s==="function"?function u(e,t){var n,r,i=e[t];if(i&&typeof i==="object"){for(n in i){if(Object.prototype.hasOwnProperty.call(i,n)){r=u(i,n);if(r!==undefined){i[n]=r}else{delete i[n]}}}}return s.call(e,t,i)}({"":o},""):o}}(); } if (typeof bineosCallback === 'function') { (function() { var list = []; list.push({ roofline : dl_json_parse("\"\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"St\\u00f6rche brechen Rekord\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/cc11351m4dhgmwx", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5549/2774852_1_teasersmall_5bc4f983476b0.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"
Trotz der Trockenheit haben in diesem Jahr so viele St\\u00f6rche in Niedersachsen und Bremen gebr\\u00fctet wie zuletzt 1958. Insgesamt zogen die 1007 frei lebenden Wei\\u00dfstorchpaare in diesem trockenen Sommer dabei 1765 Jungtiere auf, wie der Naturschutzbund Nabu am Montag berichtete. Elf der Paare br\\u00fcteten in Bremen. \\u201eDies ist der h\\u00f6chste Storchenbestand in Niedersachsen seit 60 Jahren \\u2013 und das trotz des extrem trockenen Sommers\\u201c, sagte Hans-J\\u00fcrgen Behrmann von der Nabu-Landesarbeitsgruppe Wei\\u00dfstorchschutz Niedersachsen\\/Bremen. \\u201eDamit wurde das gute Ergebnis aus dem Jahr 2017 bei den Paaren erneut um zehn Prozent und bei den fl\\u00fcggen Jungen sogar um 18 Prozent \\u00fcbertroffen.\\u201c Im vergangenen Jahr seien es 919 Paare mit 1484 fl\\u00fcggen Jungen gewesen. Niedersachsen liegt dabei im bundesweiten Trend und geh\\u00f6rt mit Brandenburg sowie Baden-W\\u00fcrttemberg zu den drei Bundesl\\u00e4ndern mit den meisten Paaren. \\u201eDie Hauptursache f\\u00fcr den Zuwachs ist das ver\\u00e4nderte Zugverhalten der gen Westen in ihre Winterquartiere fliegenden St\\u00f6rche\\u201c, erkl\\u00e4rte Behrmann. Immer mehr von ihnen blieben als sogenannte Westzieher in Spanien, statt nach Afrika zu fliegen. Die V\\u00f6gel kehrten aus Spanien fr\\u00fcher und in gr\\u00f6\\u00dferer Anzahl zur\\u00fcck, zudem seien sie meist in guter Verfassung.<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"Anna Zacharias\""), customData1 : dl_json_parse("\"\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Niedersachsen\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Sch\\u00fclerin stirbt bei Unfall an Bahn\\u00fcbergang in Stade\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/cvmj8w0yceva5wy", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5549/2774783_1_teasersmall_dpa_5F9A9E00DC7B301E.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"
<\\/p>
Ein Regionalzug hat an einem Bahn\\u00fcbergang in Stade eine Sch\\u00fclerin erfasst und t\\u00f6dlich verletzt. Die 16-J\\u00e4hrige war auf dem Weg nach Hause und wartete am Montag mit ihrem Fahrrad zun\\u00e4chst vor einer geschlossenen Halbschranke, bis ein Zug vorbeifuhr, wie Polizeisprecher Rainer Bohmbach sagte. Einen aus der Gegenrichtung kommenden Zug habe sie dann aber \\u00fcbersehen. \\\"Es ist ein tragischer Ungl\\u00fccksfall. Vermutlich hat sie gedacht, die Schranke geht gleich hoch. Sie ist einfach unaufmerksam gewesen.\\\"<\\/p>
Der 36-j\\u00e4hrige Lokf\\u00fchrer aus Cuxhaven bremste den 80 bis 90 Stundenkilometer schnellen Zug zwar sofort ab, konnte den Unfall aber nicht mehr verhindern. Die Jugendliche wurde mit ihrem Fahrrad vom Zug erfasst und etwa 50 Meter durch die Luft geschleudert.<\\/p>
<\\/p>
Der Lokf\\u00fchrer erlitt bei dem Unfall einen Schock und wurde den Angaben zufolge durch einen Kollegen ausgetauscht, der den Zug dann zun\\u00e4chst in den Stader Bahnhof zur\\u00fcckfuhr. Die 130 Fahrg\\u00e4ste in dem Zug blieben unverletzt. Die Bahnstrecke Stade-Cuxhaven musste f\\u00fcr etwa zweieinhalb Stunden voll gesperrt werden. An der Unfallstelle waren 50 Feuerwehrleute, Polizisten und Sanit\\u00e4ter im Einsatz.<\\/p>
In Jever konnte am Montagmorgen ein Zusammensto\\u00df zwischen einem mit sieben bis zehn Sch\\u00fclern besetzten Bus und einer Regionalbahn verhindert werden. Der Bus war nach Polizeiangaben \\u00fcber den Bahn\\u00fcbergang gefahren, dann aber wegen des Verkehrsaufkommens auf den Schienen zum Stehen gekommen, als die Schranken sich schlossen. Der aus Richtung Heidm\\u00fchle kommende Zug konnte rechtzeitig bremsen.<\\/p>Zahl der Unf\\u00e4lle sinkt
Nach Angaben der Deutschen Bahn hat sich die Zahl der Unf\\u00e4lle an Bahn\\u00fcberg\\u00e4ngen zwischen 2002 und 2016 von 294 auf 140 mehr als halbiert. 2016 starben dabei 29 Menschen. Allerdings h\\u00e4tten durch das richtige Verhalten der Verkehrsteilnehmer mehr als 90 Prozent der Kollisionen vermieden werden k\\u00f6nnen. Von den deutschlandweit noch 16 871 Bahn\\u00fcberg\\u00e4ngen (Stand: Ende 2016) sind laut Bahn etwa 61 Prozent technisch gesichert. In Niedersachsen gibt es noch 2134 Bahn\\u00fcberg\\u00e4nge, in Bremen sind es 22. Die Bahn verringert seit Jahren die Zahl der \\u00dcberg\\u00e4nge.<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"\""), customData1 : dl_json_parse("\"Niedersachsen\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Abschnitt der A1 bei Osnabr\\u00fcck wegen Br\\u00fcckenarbeiten gesperrt\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/c24fvuoehsek3k1", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5549/2774567_1_teasersmall_file6lgjknftv4o6ff9856y.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"
<\\/p>
Wegen Sanierungsarbeiten wird ein Abschnitt der Autobahn 1 bei Osnabr\\u00fcck und Bremen in dieser Woche nachts zeitweise gesperrt. Eine Br\\u00fccke soll ausgebessert werden. Zwischen Montag und Freitag kommt es deshalb nach Angaben der Nieders\\u00e4chsischen Landesbeh\\u00f6rde f\\u00fcr Stra\\u00dfenbau und Verkehr zwischen den Ab- und Auffahrten Osnabr\\u00fcck-Hafen und Osnabr\\u00fcck-Nord zu Einschr\\u00e4nkungen.<\\/p>
Zun\\u00e4chst werde die Fahrbahn in Richtung Bremen von dem Montag bis Donnerstag zwischen 21 und 5 Uhr voll gesperrt. Die entgegengesetzte Fahrtrichtung nach Dortmund wird in demselben Zeitraum dann in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gesperrt. (dpa)\\u00a0<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"\""), customData1 : dl_json_parse("\"\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Neuwahlen der Parteispitze\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Konkurrenz f\\u00fcr den Gr\\u00fcnen Landesvorsitzenden Niedersachsens\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/c8h0yfu5yumx1i9", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5549/2774727_1_teasersmall_HANS-JOACHIM_JANSSEN_GRUENE_LANDTAG_GRUENweb.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"
Machtkampf bei Niedersachsens Gr\\u00fcnen: Der umstrittene Landesvorsitzende Stefan K\\u00f6rner vom Realo-Fl\\u00fcgel bekommt es bei turnusm\\u00e4\\u00dfigen Neuwahl der Parteispitze Ende Oktober mit einem Gegenkandidaten aus dem linken Lager zu tun. Der ehemalige Landtagsabgeordnete Hans-Joachim Jan\\u00dfen aus der Wesermarsch will ebenfalls antreten. \\u201eIch habe richtig Lust,\\u00a0 gr\\u00fcne Landespolitik aktiv mitzugestalten\\u201c, sagte Jan\\u00dfen im Gespr\\u00e4ch mit dem WESER-KURIER. \\u201eDas gilt nach unserem Erfolg in Bayern gleich doppelt.\\u201c Er werde sich vor allem f\\u00fcr den l\\u00e4ndlichen Raum mit seinen Problemen bei Naturschutz, Landwirtschaft und Infrastruktur einsetzen.<\\/p>
Die Bewerbung des 57-J\\u00e4hrigen bringt allerdings das bisher sorgf\\u00e4ltig austarierte Gef\\u00fcge der beiden Fl\\u00fcgel durcheinander. Die vor einem halben Jahr gew\\u00e4hlte Co-Vorsitzende Anne Kura aus Osnabr\\u00fcck, die zu den Parteilinken z\\u00e4hlt, will sich auf dem Parteitag in Celle erneut bewerben, eine Gegenkandidatin ist nicht in Sicht. Der M\\u00e4nnerposten im F\\u00fchrungsduo geh\\u00f6rt dann nach gr\\u00fcner Lesart eigentlich einem Realo. Doch K\\u00f6rner, der seit vier Jahren im Amt ist und ebenfalls zur Wiederwahl antreten will, genie\\u00dft in der gesamten Partei nicht gerade den Ruf als tatkr\\u00e4ftiger Macher. Schlechter Redner, wenig Ideen, schwache Performance, lauten die Attribute, die man dem 41-J\\u00e4hrigen anheftet. Vor allem die Fundis lasteten ihm eine geh\\u00f6rige Mitschuld an dem schlechten Landtagswahlergebnis vor einem Jahr an.<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"Peter Mlodoch\""), customData1 : dl_json_parse("\"Neuwahlen der Parteispitze\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Beliebte Achterbahn seit 2016 dicht\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"\\\"Colossos\\\"-Achterbahn: Heide Park\\u00a0gibt Einblick in umgebaute\\u00a0Attraktion\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/cz3ak0bjgpqwxv9", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5548/2774396_1_teasersmall_dpa_5F9A9C00B35B9E15.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"
<\\/p>
Der Park zeigte zum ersten Mal die zehnmin\\u00fctige Show auf der Terrasse vor der Baustelle. Die Pr\\u00e4sentation k\\u00f6nnen G\\u00e4ste auch an den kommenden Wochenenden jeweils Freitag- und Samstagabend anschauen, wie eine Sprecherin sagte.<\\/p>
<\\/p>
Im Sommer hatten die Arbeiten f\\u00fcr den Neustart der nach Park-Angaben h\\u00f6chsten Holzachterbahn in Europa begonnen. Sie war im Juli 2016 nach 15 Jahren Betrieb geschlossen werden. Holzschienen und Schwellen sollen bis zum Beginn der neuen Saison komplett ausgetauscht werden.<\\/p>
<\\/p>
Rund zw\\u00f6lf Millionen Euro will der britische Mutterkonzern Merlin daf\\u00fcr investieren. \\\"Colossos\\\" ist bis zu 60 Meter hoch und den Betreibern zufolge auch die schnellste Holzachterbahn Europas. Mutige Fahrg\\u00e4ste k\\u00f6nnen in ihr mit bis zu 110 Stundenkilometern \\u00fcber fast 1500 Meter donnern. (dpa)\\u00a0<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"\""), customData1 : dl_json_parse("\"Beliebte Achterbahn seit 2016 dicht\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Kontrollen auf der A 2\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Problemstrecke soll sicherer werden\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/clzdmcux0uzxhhv", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5548/2774277_1_teasersmall_dpa_5F9A980051701856.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"
<\\/p>
Zertr\\u00fcmmerte Lastz\\u00fcge, eingequetschte F\\u00fchrerh\\u00e4user, Tote, Verletzte und lange Staus: Die Unf\\u00e4lle, zu denen die Helfer entlang der Ost-West-Autobahn 2 von Berlin \\u00fcber Magdeburg und Hannover Richtung Nordrhein-Westfalen ausr\\u00fccken m\\u00fcssen, gleichen sich oft. Und auch die Ursachen sind meist dieselben. Vor Baustellen staut sich der Verkehr; abgelenkte Lkw-Fahrer, die oft zu wenig Abstand halten, schieben mehrere Sattelz\\u00fcge ineinander. Seit Jahren liegen die Unfallzahlen auf hohem Niveau. Mit einer Vielzahl von Ma\\u00dfnahmen wollen die Bundesl\\u00e4nder an der wichtigen Verkehrsader jetzt f\\u00fcr mehr Sicherheit und ein flotteres Durchkommen sorgen.<\\/p>
Rastplatz Auetal, nahe der Grenze zu Westfalen: Es ist ein sonniger Vormittag. Zu einem Lkw-Aktionstag, bei dem Polizei und Verkehrswacht f\\u00fcr die besonderen Unfallgefahren Abstand und Ablenkung sensibilisieren, ist auch Niedersachsens Verkehrsminister Bernd Althusmann (CDU) angereist. \\u201eMenschliches Fehlverfahren und zu hohe Geschwindigkeiten in Kombination mit \\u00dcberm\\u00fcdung, Ablenkung und zu geringem Abstand f\\u00fchren immer wieder zu Unf\\u00e4llen\\u201c, mahnt er. Seine Reaktionsf\\u00e4higkeit testet er an einem Pupillomaten \\u2013 das Ger\\u00e4t misst die Pupillenreaktion und entlarvt so \\u00fcberm\\u00fcdete Fahrer. Auch eine pl\\u00f6tzliche Bremssituation, bei der der Fahrer noch sein Smartphone in der Hand h\\u00e4lt, simuliert das Ger\\u00e4t.<\\/p>
<\\/p>
<\\/p>
\\u201eEs gibt zu viel Verkehr und keine \\u00dcberholm\\u00f6glichkeiten\\u201c, klagt ein polnischer Trucker, der auf der Fahrt von England nach Katowice gerade eine Pause eingelegt hat. Seit sechs Jahren ist er auf der Route unterwegs. \\u201eEin gro\\u00dfes Problem, es gibt zu wenig Parkpl\\u00e4tze.\\u201c Nach 20 Uhr sei alles voll. Ein weiteres Problem, so sieht er es, sind die Polizeikontrollen. \\u201ePer Funk warnen sich die polnischen Fahrer untereinander, und alle treten auf die Bremse.\\u201c<\\/p>
Eher auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer untereinander guckt ein holl\\u00e4ndischer Fahrer, der einige Parkbuchten weiter steht und mit seiner Ladung bis Braunschweig muss. \\u201eEs ist \\u00fcberall dasselbe, niemand g\\u00f6nnt dem anderen etwas, keinen Platz.\\u201c An eine Grundregel h\\u00e4lt er sich selber: \\u201eSorge daf\\u00fcr, dass du ausgeruht mit deiner Tour beginnst.\\u201c Die Ratschl\\u00e4ge zum Abstand halten seien oft keine Hilfe: \\u201eWenn du dich an den Abstand h\\u00e4ltst, f\\u00e4hrt gleich jemand dazwischen.\\u201c<\\/p>Probleme auf der A 2 teils hausgemacht
\\u00adBusfahrer Steffen Reich unterdessen, der mit einer Reisegruppe aus dem Kreis Soest Richtung Norden unterwegs ist, h\\u00e4lt die Probleme auf der A\\u20092 teils f\\u00fcr hausgemacht. \\u201eTempo 60 in Baustellen \\u2013 das ist zu langsam, das knallt irgendwann.\\u201c Auch seien die Baustellen oft viel zu lang, sagt er dem Verkehrsminister. \\u00dcber zehn Kilometer m\\u00fcsse der Verkehr durch Baustellen schleichen, nur auf drei Kilometern werde aber gebaut. Oft seien die einen Arbeiten gerade beendet, da w\\u00fcrden die n\\u00e4chsten begonnen.<\\/p>
Weil insbesondere Baustellen Ausl\\u00f6ser von Staus und Unf\\u00e4llen sind, hat Niedersachsen im Fr\\u00fchsommer entschieden, die Arbeiten k\\u00fcnftig zu beschleunigen und, wo m\\u00f6glich, keine Fahrstreifen mehr zu sperren. Eine Untersuchung von A\\u20092-Baustellen hatte ergeben, dass es insbesondere vor Baustellen kracht, wo die Zahl der Fahrstreifen reduziert wird und deshalb der Verkehr stockt. Der volkswirtschaftliche Schaden der Staus \\u2013 so die Untersuchung \\u2013 rechtfertige bei k\\u00fcnftigen Baustellen problemlos auch kostspieligere Ma\\u00dfnahmen wie etwa provisorische Fahrbahnverbreiterungen, um in einer Baustelle alle Fahrspuren aufrecht zu erhalten.<\\/p>
<\\/p>
<\\/p>
Ob das neue Baustellenmanagement Fr\\u00fcchte tr\\u00e4gt, l\\u00e4sst sich erst im kommenden Jahr sagen, hei\\u00dft es aus dem Verkehrsministerium. Eine neue Stabstelle \\u201eA\\u20092-Koordination\\u201c b\\u00fcndelt seit dem vergangenen Jahr bereits die Arbeiten an der A\\u20092 und den Umleitungsstrecken. Ziel sei es, den Verkehrsfluss zu verbessern, auch wenn gebaut werden muss. Au\\u00dferdem sollen an der A\\u20092 bis 2025 \\u00adalleine in Niedersachsen 600 zus\\u00e4tzliche Lkw-Stellpl\\u00e4tze entstehen.<\\/p>
Stefan Klo\\u00df wei\\u00df, was alles \\u00fcber die A\\u20092 rollt, er ist der Chef der Spezialisierten Verkehrs\\u00fcberwachung (SV\\u00dc) des Autobahnpolizeireviers B\\u00f6rde.\""), author : dl_json_parse("\"D\\u00f6rthe Hein und Michael Evers\""), customData1 : dl_json_parse("\"Kontrollen auf der A 2\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); bineosCallback({ placementId: 34, type: 'list', list: list }); })(); }