if (window.JSON && window.JSON.parse) { window.dl_json_parse = window.JSON.parse; } else { var dl_json_parse = function(){"use strict";var e,t,n={'"':'"',"\\":"\\","/":"/",b:"\b",f:"\f",n:"\n",r:"\r",t:" "},r,i=function(t){throw{name:"SyntaxError",message:t,at:e,text:r}},s=function(n){if(n&&n!==t){i("Expected '"+n+"' instead of '"+t+"'")}t=r.charAt(e);e+=1;return t},o=function(){var e,n="";if(t==="-"){n="-";s("-")}while(t>="0"&&t<="9"){n+=t;s()}if(t==="."){n+=".";while(s()&&t>="0"&&t<="9"){n+=t}}if(t==="e"||t==="E"){n+=t;s();if(t==="-"||t==="+"){n+=t;s()}while(t>="0"&&t<="9"){n+=t;s()}}e=+n;if(!isFinite(e)){i("Bad number")}else{return e}},u=function(){var e,r,o="",u;if(t==='"'){while(s()){if(t==='"'){s();return o}if(t==="\\"){s();if(t==="u"){u=0;for(r=0;r<4;r+=1){e=parseInt(s(),16);if(!isFinite(e)){break}u=u*16+e}o+=String.fromCharCode(u)}else if(typeof n[t]==="string"){o+=n[t]}else{break}}else{o+=t}}}i("Bad string")},a=function(){while(t&&t<=" "){s()}},f=function(){switch(t){case"t":s("t");s("r");s("u");s("e");return true;case"f":s("f");s("a");s("l");s("s");s("e");return false;case"n":s("n");s("u");s("l");s("l");return null}i("Unexpected '"+t+"'")},l,c=function(){var e=[];if(t==="["){s("[");a();if(t==="]"){s("]");return e}while(t){e.push(l());a();if(t==="]"){s("]");return e}s(",");a()}}i("Bad array")},h=function(){var e,n={};if(t==="{"){s("{");a();if(t==="}"){s("}");return n}while(t){e=u();a();s(":");if(Object.hasOwnProperty.call(n,e)){i('Duplicate key "'+e+'"')}n[e]=l();a();if(t==="}"){s("}");return n}s(",");a()}}i("Bad object")};l=function(){a();switch(t){case"{":return h();case"[":return c();case'"':return u();case"-":return o();default:return t>="0"&&t<="9"?o():f()}};return function(n,s){var o;r=n;e=0;t=" ";o=l();a();if(t){i("Syntax error")}return typeof s==="function"?function u(e,t){var n,r,i=e[t];if(i&&typeof i==="object"){for(n in i){if(Object.prototype.hasOwnProperty.call(i,n)){r=u(i,n);if(r!==undefined){i[n]=r}else{delete i[n]}}}}return s.call(e,t,i)}({"":o},""):o}}(); } if (typeof bineosCallback === 'function') { (function() { var list = []; list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Sch\\u00f6nheitswettbewerb in der Waterfront\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Marianne Kock ist die neue Miss Bremen 2018\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/cqjva7ye38fk5l6", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5548/2774267_1_teasersmall_FTK_8981131018.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

Noch schnell gro\\u00dfz\\u00fcgig Glanzspray auf die Arme, auf die Beine und auf\'s lange blonde Haar gespr\\u00fcht, und dann hei\\u00dft es Aufstellen f\\u00fcr Marianne Kock. Als Nummer neun von zehn jungen Frauen in Abendmode wird sie den Laufsteg in der Waterfront betreten, auf dem am Sonnabend die\\u00a0Miss\\u00a0und der Mister\\u00a0Bremen\\u00a0gesucht wurden. Von dem Pickel auf der Stirn und den roten Augen am Morgen ist nichts mehr zu sehen, Jury und Zuschauer pr\\u00e4sentiert sich am Nachmittag eine perfekt geschminkte und gestylte junge Frau. Die am Ende des langen Tages\\u00a0Miss\\u00a0Bremen\\u00a02018 ist.<\\/p>

<\\/p>

Der Vormittag beginnt mit den Proben, bei denen alle \\\"sehr nerv\\u00f6s, aber konzentriert waren\\\", wie Ines Klemmer erz\\u00e4hlt, die mit ihrem Mann Ralf Klemmer die MGC-Miss-Germany Corporation betreibt. Das Oldenburger Unternehmen organisiert bundesweit alle Vor- und Endrunden der offiziellen\\u00a0Miss- und Mister-Germany-Wahl. \\\"Wir haben ein gutes Briefing bekommen\\\", sagt Marianne Kock am Mittag, und damit h\\u00e4tten sich ihre Erwartungen bisher erf\\u00fcllt. Jetzt wird sie von Make-up-Artistinnen der Famous Face Academy aus Frankfurt geschminkt, die von den Organisatoren gebucht werden.<\\/p>

Die 24-j\\u00e4hrige Marianne Kock aus Ristedt bei Syke studiert Tourismus- und Eventmanagement in Hamburg an einer Privatuni. Und das finanziert sie sich als selbstst\\u00e4ndiges Model. Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb \\\"m\\u00f6chte ich meinen Bekanntheitsgrad vergr\\u00f6\\u00dfern\\\", sagt sie selbstbewusst. Mit 1,80 Meter Gr\\u00f6\\u00dfe ist sie eine der gr\\u00f6\\u00dften bei diesem Wettbewerb, mit 64 Kilogramm Gewicht sehr schlank, \\\"viele meinen, ich wiege weniger\\\". F\\u00fcr die Ern\\u00e4hrung hat sie nur ein Credo: \\\"80 Prozent gesund, 20 Prozent ungesund.\\\" Burger, das Lieblingseis, Chips und Schokolade geh\\u00f6ren zu den 20 Prozent. \\\"Leider.\\\"<\\/p>

<\\/p>

Der Trend f\\u00fcr Models \\u2013 au\\u00dfer bei Lagerfeld und Co.\\u00a0\\u2013 gehe aber zu Fitness und Nat\\u00fcrlichkeit und das kommt Marianne Kock entgegen. Privat laufe sie sowieso meist ungeschminkt und eher sportlich rum. Ihre sch\\u00f6n geformten Augenbrauen sind allerdings nicht Natur, \\\"die sind t\\u00e4towiert\\\". Brautmodenshootings mit einer Make-up-Artistin hat die junge Frau bereits gemacht, und als Modelhostess beispielsweise bei der Internationalen Automobil-Ausstellung f\\u00fcr Nutzfahrzeuge gearbeitet, demn\\u00e4chst geht es zum H\\u00f6rakustiker-Kongress. Ihre Aufgabe als Modelhostess? \\\"Gut aussehen und in die Luft kucken\\\", sagt sie trocken. Sie verteilt dort Brosch\\u00fcren, steht f\\u00fcr Fotos bereit oder k\\u00fcmmert sich um G\\u00e4ste-Akkreditierung. \\\"Je nachdem, was der Kunde w\\u00fcnscht.\\\" Und dann erz\\u00e4hlt sie noch vom Casting f\\u00fcr Germanys-Next-Topmodel. Dort sei sie zwar \\u00fcber die erste Runde nicht hinausgekommen, Freundinnen hatten ihr aber ein Essen versprochen, wenn sie mitmacht. Und das hat sie bekommen.<\\/p>

<\\/p>

Mehr Concealer? Noch etwas Rouge? Highlighter hier oder dort? Die Fachbegriffe der Stylistinnen schwirren durch den kargen Raum im Inneren der Waterfront, der sonst als Lagerraum dient. Die Visagistinnen cremen, pinseln, pudern, drehen Haare um den Lockenstab. \\\"Das Contouring mache ich selbst\\\", sagt Marianne Kock, nicht immer habe es ihr gefallen, wie sie von Profis geschminkt worden sei. Sie hockt sich auf den aufgerollten Teppich vor einen gro\\u00dfen Spiegel und tr\\u00e4gt selbst Mascara auf. Ihr Freund Pascal Br\\u00fcmmel sitzt gelassen dabei. Der 20-J\\u00e4hrige schaut gerne zu, will aber nicht mitmachen: \\\"Der Aufwand ist schon beeindruckend, aber mein Hobby ist das nicht\\\". Die Profis pudern dann auch bei Marianne Kock nach, die mittlerweile ihr erstes Outfit angezogen hat. Dann noch Fitting Spray und das Make-up ist fertig.<\\/p>

Die zehn Frauen im Alter von 17 bis 29 Jahren zeigen sich in der ersten Runde in Abendmode, daf\\u00fcr hat Marianne Kock ihr wei\\u00df-beiges Lieblingskleid ausgew\\u00e4hlt, das sie bei der Hochzeit ihrer Schwester getragen hat. Ein paar wenige Worte werden erwartet, mit denen sich die Kandidatinnen vorstellen. Auch die 24-J\\u00e4hrige ist aufgeregt. In der zweiten Runde tr\\u00e4gt sie ein cremefarbenes kurzes Kleid. Sommermode lautet das Motto, Bademoden werden bei den\\u00a0Miss-Wahlen nicht mehr pr\\u00e4sentiert. \\\"Diese neue Philosophie kommt gut an\\\", \""), author : dl_json_parse("\"Kornelia Hattermann\""), customData1 : dl_json_parse("\"Sch\\u00f6nheitswettbewerb in der Waterfront\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Neubau des Abwasserkanals\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Waller Heerstra\\u00dfe bis April gesperrt\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/cvt5e0qsf2y1oa7", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5548/2774284_1_teasersmall_IMG_1064.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

Autofahrer, die \\u00fcber Walle stadteinw\\u00e4rts fahren wollen, werden bis zum Fr\\u00fchjahr die Waller Heerstra\\u00dfe meiden m\\u00fcssen. Ab diesem Montag, 15. Oktober, beginnen die Arbeiten f\\u00fcr den Neubau des Abwasserkanals zwischen Waller Ring und Helgolander Stra\\u00dfe. Weil im Sommer 2019 auf einem Teil des Streckenabschnitts \\u2013 zwischen Oldesloer Stra\\u00dfe und Grenzstra\\u00dfe \\u2013 zudem die Stra\\u00dfenbahngleise erneuert werden sollen, ist das Zeitfenster laut Hansewasser nun eng. Die Arbeiten beginnen den Angaben zufolge im Kreuzungsbereich Waller Heerstra\\u00dfe und Waller Ring und auf H\\u00f6he des Hauses Nr. 100. So werde die Bauma\\u00dfnahme beschleunigt.<\\/p>

Nach Angaben der Verkehrsmanagement Zentrale Bremen ist die Waller Heerstra\\u00dfe bis 1. April 2019 stadteinw\\u00e4rts komplett gesperrt. Autofahrer, die stadtausw\\u00e4rts unterwegs sind, k\\u00f6nnen bis dahin zudem nicht in den Waller Ring abbiegen \\u2013 die Linksabbiegespur in diese Stra\\u00dfe ist ebenfalls gesperrt. Die Anwohner sind laut Hansewasser im Vorfeld \\u00fcber die Bauarbeiten informiert worden.<\\/p>

<\\/p>

Laut Hansewasser hatte eine Untersuchung des bisherigen Kanals mittels Kamera ergeben, dass dieser besch\\u00e4digt ist. Das Unternehmen teilte au\\u00dferdem mit, dass der bisherige Kanal aus dem Jahr 1928 stammt und aus Beton ist. Er soll nach Abschluss der Arbeiten stillgelegt und verf\\u00fcllt werden.<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"Maren Beneke\""), customData1 : dl_json_parse("\"Neubau des Abwasserkanals\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Gewinner-Entwurf steht fest\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Pl\\u00e4ne f\\u00fcr Busbahnhof Bremen kommen voran\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/c6nebtunwzgrwup", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5543/2771987_1_teasersmall_FTK_0050050118.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

Das geplante Fernbusterminal am Bremer Hauptbahnhof ist einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen: Nach Informationen des WESER-KURIER gibt es eine Entscheidung \\u00fcber die Art der Bauten auf der Fl\\u00e4che hinter dem \\u00dcbersee-Museum. An dem Architekturwettbewerb waren zehn B\\u00fcros beteiligt. Die Stadt best\\u00e4tigt zwar, dass ein Gewinner-Entwurf gek\\u00fcrt wurde, will aber noch nicht verraten, wie er aussieht. Erst f\\u00fcr Mitte dieses Monats ist geplant, damit an die \\u00d6ffentlichkeit zu gehen.<\\/p>

Im April hatte die Stadt nach drei Jahren Verhandlungsdauer eine Einigung \\u00fcber den Kauf der Fl\\u00e4chen erzielt, die sie f\\u00fcr den Busbahnhof ben\\u00f6tigt. Der gr\\u00f6\\u00dfte Teil, genau 3613 Quadratmeter, geh\\u00f6rte dem Bremer Unternehmen Buhlmann-Immobilien. Weitere 800 Quadratmeter steuerten der Eigent\\u00fcmer des ehemaligen Fruchthofes und die Weser-Ems-Bus GmbH bei, die an der Stelle einen Betriebshof unterh\\u00e4lt. Probleme hatte die Stadt insbesondere mit Buhlmann. Die beiden Seiten kamen bei den Vertragsmodalit\\u00e4ten einfach nicht zusammen und gaben sich gegenseitig die Schuld daf\\u00fcr.<\\/p>Unternehmen baut auf eigenem Grund

Auch Jens L\\u00fctjen von der Maklerfirma Robert C. Spies, der Buhlmann in dem Verfahren ber\\u00e4t, l\\u00e4sst sich keine konkreten Angaben \\u00fcber den Architektenentwurf entlocken, der nun verwirklicht werden soll. Nur so viel: \\u201eEs ist das Beste aus vielen Welten, eine deutliche Aufwertung der Bahnhofsvorstadt.\\u201c Gebaut werden solle so schnell wie m\\u00f6glich. \\u201eEs gibt keine Gr\\u00fcnde zu warten.\\u201c Allerdings m\\u00fcsse daf\\u00fcr zun\\u00e4chst ein Bebauungsplan aufgestellt werden und der Bauantrag durchgehen.<\\/p>

Entstehen soll nicht nur ein Fernbusterminal mit elf Haltebuchten, f\\u00fcr das die Stadt alles in allem 5,7 Millionen Euro ausgibt. Geplant ist auch ein Hotel mit rund 200 Betten und ein Parkhaus mit 500 Einstellm\\u00f6glichkeiten. In die beiden Geb\\u00e4ude wird Buhlmann-Immobilien investieren. Das Unternehmen baut auf eigenem Grund, es hat genug davon. Neben der Fl\\u00e4che, die an die Stadt gegangen ist, besitzt Buhlmann in dem Bereich weitere 6000 Quadratmeter.<\\/p>

<\\/p>

Wesentliche Vorarbeiten f\\u00fcr die Planung hatte das Bremer B\\u00fcro Westphal\\u00a0 Architekten geleistet. Zum Zuge kommen jetzt aber andere. Westphal hat in dem Wettbewerb, zu dem Architekten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen waren, lediglich eine Anerkennung zugesprochen bekommen, wie aktuell auf der Homepage des B\\u00fcros vermeldet wird. Der Plan sah f\\u00fcr beide Hochbauten eine kraftvolle Ziegelarchitektur vor, das Dach des Fernbusterminals sollte eine gefaltete Betonstruktur bekommen. Dieser Entwurf ist nun Makulatur.<\\/p>

Beginnen werden die Arbeiten mit dem Abriss der H\\u00e4user, die auf dem Areal stehen. Darunter ist ein gro\\u00dfer, alter Schuppen, der lange Zeit dem Umschlag von Bananen diente und damals noch einen Gleisanschluss hatte. Sp\\u00e4ter wurde dort Werkzeug verliehen und mit Matratzen, Fahrr\\u00e4dern und Gartenm\\u00f6beln gehandelt. Das ist vorbei, doch einen Mieter gibt es noch: die Diskothek Gleis 9.<\\/p>Suche ging nicht voran

\\u201eWir machen solange weiter, wie es geht\\u201c, sagt Disko-Betreiber Kolja Beckmann. Mit Buhlmann-Immobilien, dem Vermieter, werde gerade an einer Vereinbarung gearbeitet. Beckmann bringt das ein bisschen Sicherheit f\\u00fcr seine Planung, und Buhlmann wird in die Lage versetzt, der Diskothek den Stecker zu ziehen, wenn es wegen der Abrissarbeiten notwendig wird.<\\/p>

Gleis 9 gibt es in dieser Form seit zehn Jahren. Ein Vorl\\u00e4ufer mit gleichem Namen hatte im Jahr 2000 dichtgemacht. Die Diskothek ist mit seinen rund 500 Quadratmetern mehr ein Club. An den Wochenenden wird Programm gemacht, elektronische Musik mit unterschiedlichen Schwerpunkten oder Partys, die sich in diesem Monat zum Beispiel gezielt an die Freunde polnischer Feierkultur richten. Beckmann w\\u00fcrde die Diskothek gerne an einem anderen Ort weiter betreiben, hat aber noch keine Alternative: \\u201eEs w\\u00e4re sch\\u00f6n, wenn die Stadt uns ein Angebot machen w\\u00fcrde, wohin wir ausweichen k\\u00f6nnen.\\u201c<\\/p>

<\\/p>

Bremen hat sehr lange gebraucht, bis klar war, wo das ersehnte Fernbusterminal entstehen kann. Zurzeit halten die Busse am Breitenweg,\\u00a0 unter Bedingungen, \""), author : dl_json_parse("\"J\\u00fcrgen Hinrichs\""), customData1 : dl_json_parse("\"Gewinner-Entwurf steht fest\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Mehr Verkehrskontrollen in Bremen\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"\\\"Verbrecher sind in Autos unterwegs\\\"\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/c3rv4ygjw3vmlyf", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5547/2773547_1_teasersmall_CHK3670.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

Wann ist Ihnen zuletzt ein extrem und verd\\u00e4chtig lautes Auto mit aufheulendem Motor begegnet?<\\/strong><\\/p>

Rainer Zottmann: Ich h\\u00f6re das oft. Immer wenn ich durch den Hemelinger Tunnel nach Hause fahre, erlebe ich Autofahrer, die den Motor aufheulen lassen und mit lautem Krach durch den Tunnel fahren. Das kommt aber auch an anderen Stellen in der Stadt vor, etwa an der Schlachte auf der B\\u00fcrgermeister-Smidt-Br\\u00fccke oder der Discomeile.<\\/p>

Kommt Ihnen dann die Forderung der Gr\\u00fcnen nach einer Sonderkommission \\u201eAutoposer\\u201c nicht gerade recht? Diese Soko nach Hamburger Vorbild k\\u00f6nnte gezielt gegen Autofahrer vorgehen, die ihre Fahrzeuge illegal manipulieren und oft auch viel zu schnell unterwegs sind.<\\/strong><\\/p>

Das klingt zun\\u00e4chst einmal logisch. Allerdings ist die Lage in Bremen anders: Wir haben keine klar umrissene und gro\\u00dfe Autoposer-Szene, die mit St\\u00e4dten wie Hamburg, Berlin oder K\\u00f6ln vergleichbar ist. Keine Frage: Es gibt diese Fahrer, und das \\u00e4rgert Anwohner extrem, wenn die den Motor richtig aufdrehen. Es handelt sich aber immer noch um Einzelf\\u00e4lle.<\\/p>

Das hei\\u00dft, alles kein Problem?<\\/strong><\\/p>

Nat\\u00fcrlich reagieren wir auf die Beschwerden. Das Ph\\u00e4nomen Posing \\u2013 vor allem gekoppelt mit deutlich \\u00fcberh\\u00f6hter Geschwindigkeit \\u2013 ist von uns ganz klar erkannt. Und wir werden noch st\\u00e4rker als bisher dagegen vorgehen. Aber: Wir brauchen daf\\u00fcr keine eigene Soko Autoposer, die t\\u00e4glich auf den Stra\\u00dfen unterwegs ist. Diesen personellen Aufwand k\\u00f6nnen wir angesichts der Einzelf\\u00e4lle nicht betreiben.<\\/p>

<\\/p>

Wie sieht Ihr Konzept gegen Autoposer denn aus?<\\/strong><\\/p>

Bei der Verkehrspolizei gibt bereits 13 Spezialisten, die technisch so geschult sind, dass sie illegale Manipulationen an Fahrzeugen erkennen. Sie sind genauso gut qualifiziert wie die Soko-Kollegen in Hamburg. Einzelne Spezialisten dieses Teams sind bei Schwerpunktkontrollen gegen Raser und Poser vor Ort. Au\\u00dferdem werden immer wieder auch externe Spezialisten, wie Techniker von der Dekra, hinzugezogen. Diese Kontrollen werden wir jetzt ausweiten. Neu ist au\\u00dferdem: Polizeibeamte im Streifendienst werden so qualifiziert und sensibilisiert, dass sie bei jeder Art von Schwerpunktkontrollen \\u2013 also wegen Drogen, Alkohol oder Geschwindigkeit \\u2013 Lautst\\u00e4rke und m\\u00f6gliche technische Manipulationen am Fahrzeug gezielt in den Blick nehmen.<\\/p>

Und dann? Womit m\\u00fcssen die Fahrer rechnen, wenn sie unter Verdacht stehen, dass sie mit illegalen Manipulationen beim Sound nachgeholfen haben?<\\/strong><\\/p>

Dann bekommen sie eine M\\u00e4ngelkarte und m\\u00fcssen ihr Fahrzeug bei einem Sachverst\\u00e4ndigen zur \\u00dcberpr\\u00fcfung vorstellen.<\\/p>

\\u2026und haben bis dahin Zeit, unzul\\u00e4ssige technische Ver\\u00e4nderungen auszubauen. Warum geht die Polizei nicht den Weg wie Hamburg? Dort werden beim begr\\u00fcndeten Verdacht die Fahrzeuge vor\\u00fcbergehend stillgelegt und vor Ort und Stelle zum Gutachter abgeschleppt.<\\/strong><\\/p>

Angesichts der Tatsache, dass wir es mit Einzelf\\u00e4llen zu tun haben, w\\u00e4re der Aufwand nicht gerechtfertigt. Wir m\\u00fcssen unsere Ressourcen klug verteilen, auf Schwerpunkte, die einen deutlich h\\u00f6heren Personalbedarf erfordern. Derzeit haben wir es mit einer gef\\u00e4hrlichen Entwicklung auf den Stra\\u00dfen zu tun, gegen die wir jetzt st\\u00e4rker als bisher vorgehen werden.<\\/p>

<\\/p>

Worum handelt es sich bei dieser gef\\u00e4hrlichen Entwicklung auf den Bremer Stra\\u00dfen?<\\/strong><\\/p>

\\u00dcberall dort, wo es m\\u00f6glich ist, wird deutlich zu schnell gefahren. Es wird mit 70, 80 oder auch mehr als 100 Stundenkilometern durch die Stadt gerast. Immer wieder. Im Juli ist bei einer Kontrolle an der Kurf\\u00fcrstenallee ein Fahrer mit 141 Stundenkilometern aus dem Verkehr gezogen worden, im Mai war ebenfalls dort ein Fahrer mit Tempo 138 unterwegs. Das m\\u00fcssen wir verhindern. Und im \\u00dcbrigen ist es oft so, dass diese Raser auch lautstark mit ihren manchmal manipulierten Fahrze\""), author : dl_json_parse("\"Sabine Doll\""), customData1 : dl_json_parse("\"Mehr Verkehrskontrollen in Bremen\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"\\u201eStar Tribune\\u201c: Probetraining f\\u00fcr US-Talent\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Ein neuer Sargent f\\u00fcr Werder?\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/c3wjy3n1iq1bc0r", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5547/2773569_1_teasersmall_57115013.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

Er hei\\u00dft Zinedine und spielt auf der Zehn, kommt aber nicht aus Frankreich, sondern aus St. Louis, Minnesota. Und er hat erst mit neun Jahren angefangen, Fu\\u00dfball zu spielen. Nun\\u00a0wird\\u00a0 Zinedine Kroeten\\u00a0laut der Zeitung \\u201eStar Tribune\\u201c aus Minneapolis vom 4. bis 17. November ein Probetraining bei Werder Bremen absolvieren.<\\/p>

Au\\u00dfergew\\u00f6hnlich ist der fu\\u00dfballerische Werdegang des jungen US-Talents. Erst mit neun Jahren\\u00a0habe Kroeten angefangen, Fu\\u00dfball zu spielen \\u2013 und dabei habe er zun\\u00e4chst nur wenig Freude an dem Spiel gehabt. Erst als sein Vater Ted Kroeten, ein ehemaliger Fu\\u00dfball-Profi von Minnesota Thunder,\\u00a02009 eine\\u00a0Gruppe namens \\u201eJoy of the People\\u201c gr\\u00fcndete, habe sich das ge\\u00e4ndert. In dieser wurde nicht der strukturierten Ausbildung amerikanischer Fu\\u00dfballakademien gefolgt, sondern das \\u201eFree\\u00a0Play\\u00a0Modell\\u201c, also freies Spiel, gef\\u00f6rdert. Kroeten\\u00a0habe in Hallen, auf Tennispl\\u00e4tzen und im Park gespielt, hei\\u00dft es, und dann, mit zw\\u00f6lf Jahren, den Sprung in eine Schulmannschaft gewagt.<\\/p>

Heute spielt er bei dem High-School-Team St. Louis Park, mit denen er in die Playoffs eingezogen ist. Nach einem Herren-Turnier habe der deutsche Ex-Bundesliga-Profi Thomas Gansauge, der heute Fu\\u00dfball-Scout in Chicago ist, das Talent mehreren Bundesliga-Klubs angeboten \\u2013 und Werder soll sofort Interesse gezeigt haben. Auch Josh Sargent, 18 Jahre alt und bereits US-Nationalspieler, kam als Jugendlicher nach Bremen und wird als Riesentalent eingesch\\u00e4tzt. Einen \\u00e4hnlichen Wege k\\u00f6nnte vielleicht bald Kroeten\\u00a0einschlagen.<\\/p>

F\\u00fcr Kroeten\\u00a0wird es ein Abenteuer, egal wie das Probetraining abl\\u00e4uft. Er macht sich aber auch schon Gedanken, was sein wird, wenn Werder ihn als talentiert genug bewertet: \\u201eWenn sie mich gut finden, schlie\\u00dfe ich die High School ab und entscheide mich dann zwischen Werder Bremen und einem College.\\u201c<\\/p>

Zum kompletten Artikel auf Englisch geht es hier<\\/a>.<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"mw\""), customData1 : dl_json_parse("\"\\u201eStar Tribune\\u201c: Probetraining f\\u00fcr US-Talent\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Vorw\\u00fcrfe gegen Innensenator\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"M\\u00e4urer nimmt umstrittene Israel-\\u00c4u\\u00dferung zur\\u00fcck\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/ciqskdeuorxpepv", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5543/2771986_1_teasersmall_FTK_5702200618.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

Innensenator Ulrich\\u00a0M\\u00e4urer\\u00a0(SPD) muss sich gegen scharfe Kritik verteidigen. Politiker von FDP, CDU und den Gr\\u00fcnen werfen ihm eine Formulierung w\\u00e4hrend der B\\u00fcrgerschaftsdebatte am 27. September vor. Die gr\\u00fcne Landeschefin Alexandra Werwath kritisiert im sozialen Netzwerk Twitter \\\"antisemitische L\\u00fcgenverbreitung\\\"; von\\u00a0M\\u00e4urer\\u00a0erwarte sie eine Entschuldigung.<\\/p>

\\u00c4hnlich der CDU-B\\u00fcrgerschaftsabgeordnete Jens Eckhoff, er h\\u00e4lt dem Senator \\\"eine unglaubliche politische Entgleisung\\\" vor. Auch Magnus Buhlert von der FDP-B\\u00fcrgerschaftsfraktion schreibt auf Twitter, M\\u00e4urers Wortwahl gehe gar nicht, \\\"der Innensenator muss das erkl\\u00e4ren\\\". Am Sonntag ruderte der Senator zur\\u00fcck. Auf Anfrage des WESER-KURIER sagte\\u00a0M\\u00e4urer,\\u00a0er w\\u00fcrde das Wort \\\"hinrichten\\\" heute nicht mehr verwenden.<\\/p>

Vor dem Landesparlament hatte der SPD-Senator Ende September ausgef\\u00fchrt, er w\\u00fcrde auch demonstrieren, \\\"wenn ich sehe, dass die israelische Armee am Grenzzaun Dutzende von Pal\\u00e4stinensern einfach hinrichtet. Auch daf\\u00fcr habe ich kein Verst\\u00e4ndnis. Und ich kann alle diejenigen verstehen, die das zum Anlass nehmen, um hier auch sehr deutlich ihre Meinung zu sagen\\\".\\u00a0<\\/p>

<\\/p>

Anlass f\\u00fcr M\\u00e4urers Aussage war eine Gro\\u00dfe Anfrage der CDU zur Sicherheitslage mit dem Titel \\\"Sicherheit in Bremen nicht durch ausl\\u00e4ndische Konflikte und importierten Extremismus gef\\u00e4hrden\\\". Der Innensenator betonte in seiner Antwort, er habe Verst\\u00e4ndnis f\\u00fcr Proteste, zum Beispiel, wenn hier gegen die t\\u00fcrkische Milit\\u00e4roffensive im syrischen Afrin demonstriert werde. Das Recht auf Versammlungsfreiheit gelte auch f\\u00fcr Nichtdeutsche. In diesem Zusammenhang fielen seine umstrittenen Formulierungen.<\\/p>

Einen \\\"antiisraelischen Ausfall\\\" bescheinigt ihm auf Twitter der fr\\u00fchere Gr\\u00fcnen-Abgeordnete Volker Beck, der im Bundestag auch Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe war. Ebenfalls im Online-Dienst bekunden die FDP-B\\u00fcrgerschaftsabgeordneten Hauke Hilz und Magnus Buhlert ihren Unmut \\u00fcber\\u00a0M\\u00e4urer.\\u00a0<\\/p>

Israel mache sicher nicht alles richtig, doch von Hinrichtung zu sprechen, verkenne die Lage, schreibt Buhlert. Christdemokrat Eckhoff setzt noch einen drauf. \\\"Sollte der Senator diesen Vorwurf nicht unverz\\u00fcglich zur\\u00fccknehmen und sich bei Israel entschuldigen, ist er als Senator in Bremen nicht mehr haltbar.\\u201c Auch sein Fraktionskollege Claas Rohmeyer legt\\u00a0M\\u00e4urer\\u00a0auf Twitter den R\\u00fccktritt nahe.<\\/p>Staatsrat Ehmke verteidigt M\\u00e4urer

Eigentlich habe er Ulrich\\u00a0M\\u00e4urer\\u00a0anders kennengelernt, sagt Hermann Kuhn, einst Abgeordneter und jetzt Gr\\u00fcnen-Landeschef. Er sch\\u00e4tze ihn sehr, sei aber entt\\u00e4uscht \\u00fcber dessen \\u00c4u\\u00dferungen. Kuhn ist auch Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen-Unterweser, und in dieser Funktion hat er dem Innensenator in der vergangenen Woche einen Brief geschrieben.<\\/p>

Darin hei\\u00dft es, M\\u00e4urers Formulierung \\\"stellt Ursache und Wirkung auf den Kopf und delegitimiert das Recht der israelischen Regierung, die Grenzen ihres Landes zu sch\\u00fctzen\\\". Bei den Demonstrationen am Grenzzaun seien Spreng-und Brands\\u00e4tze geworfen worden.\\u00a0M\\u00e4urer\\u00a0habe zwei Dinge verwechselt, sagt Kuhn im Gespr\\u00e4ch. Es habe sich nicht um einen Polizeieinsatz gehandelt, sondern um eine \\\"milit\\u00e4risch organisierte Aktion\\\" gegen Israel.<\\/p>

<\\/p>

Staatsrat Thomas Ehmke ist M\\u00e4urers Vertreter und verteidigt ihn. Es sei \\\"vollkommen abwegig\\\", dem Innensenator Antisemitismus zu unterstellen.\\u00a0\\u00a0M\\u00e4urer\\u00a0habe als Justizstaatsrat f\\u00fcr die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Justiz gesorgt. Und als Innensenator sei er verantwortlich gewesen f\\u00fcr die Untersuchung der Verstrickung der Polizei in den Holocaust.<\\/p>

\\\"Man muss schon sehr frei von jeder Kenntnis der Politik der letzten Jahrzehnte in Bremen und ihrer Akteure sein, um einen solchen Vorwurf ernsthaft zu erheben.\\\" Zu den \\u00c4u\\u00dferungen von FDP-Abgeordneten sagt Ehmke, da stelle sich die Frage, \\\"wo die denn w\\u00e4hrend der Debatte gewesen sind\\\". Ehrliche Emp\\u00f6rung h\\u00e4tten die Abgeordneten ja auch im Anschluss im Plenum vortragen k\\u00f6nnen. \\\"Wenn das erst zehn Tage sp\\u00e4ter bei Twitter geschieht, ist das schon etwas merkw\\u00fcrdig.\\\"<\\/p>

Gr\\u00fcnen-Chef\""), author : dl_json_parse("\"Moritz D\\u00f6bler und Elke Hoesmann\""), customData1 : dl_json_parse("\"Vorw\\u00fcrfe gegen Innensenator\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Er\\u00f6ffnungen im Bereich Mode und Gastronomie\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"Neue L\\u00e4den in der Bremer Altstadt\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/c3wctxq55ix68n2", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5544/2772032_1_teasersmall_IMG_4522.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

Zwar \\u00e4chzt die Innenstadt unter einer Flut von Baustellen und auch diverse Leerst\\u00e4nde sind zu verzeichnen. Aber es gibt auch immer wieder neue L\\u00e4den zu entdecken. Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es das Restaurant \\u201eTio Pepe\\u201c am Dobbenweg mit seinem sch\\u00f6nen Garten, in dem sich in diesem Supersommer so lauschig drau\\u00dfen speisen lie\\u00df. Kleiner Nachteil f\\u00fcr die Liebhaber spanischer K\\u00fcche: Das \\u201eTio Pepe\\u201c ist erst abends ge\\u00f6ffnet. Nun weht auch vor dem Laden am Dobbenweg 1 die spanische Flagge, denn seit einigen Wochen gibt es hier einen kleineren Ableger des \\u201eTio Pepe\\u201c, in dem leckere Sandwiches f\\u00fcr zwischendurch zu haben sind, aber auch w\\u00f6chentlich wechselnde Suppen. Die Bocadillos, die ab 6,80 Euro auch in Mittagstisch-Quanit\\u00e4t angeboten werden, gibt es mit Serrano-Schinken, Manchego-K\\u00e4se oder Chorizo, also Paprikawurst, belegt. Die kleinere Variante wird auch mit Sobrasa iberica, also Streichwurst oder mit Tortilla angeboten. \\u201eTio Pepe\\u201c, dahinter verbirgt sich der gelernte Koch Jos\\u00e9 Pedro Salinas-Marcos, der urspr\\u00fcnglich aus Salamanca stammt. Gemeinsam mit seiner langj\\u00e4hrigen Lebensgef\\u00e4hrtin Martina \\u00adK\\u00fccker, die als Restaurantfachfrau ebenfalls vom Fach ist, bildet er ein unschlagbares Team. Und als Dessert hat Jos\\u00e9 Pedro Salinas-Marcos immer sonnabends eine s\\u00fc\\u00dfe S\\u00fcnde im Angebot, die es sonst eigentlich nur auf dem Freimarkt gibt: die f\\u00fcr Spanien so typischen Churros, in hei\\u00dfem \\u00d6l ausgebackene Brandteig-Teilchen, dick mit Puderzucker best\\u00e4ubt und mit fl\\u00fcssiger Kakao-Puddingcreme \\u00fcberzogen. Ge\\u00f6ffnet hat der Bocadillos-Ableger des \\u201eTio Pepe\\u201c von montags bis sonnabends von 9 bis 15 Uhr.\\u00a0<\\/p>

Und noch etwas f\\u00fcr Hungrige: Die Subway-Filiale am Sch\\u00fcsselkorb hat seit geraumer Zeit geschlossen, daf\\u00fcr ist eine Filiale der Kette, die haupts\\u00e4chlich verschieden belegte Baguettes anbietet, nun in der Pieperstra\\u00dfe zu finden.<\\/p>

<\\/p>

Als Aschenputtel hineingehen, als Prinzessin oder Ballk\\u00f6nigin wieder herauskommen, diesen Traum f\\u00fcr ihre Kundinnen zu verwirklichen, hat sich Rabia Odabasi gesetzt. Die Betriebswirtschaftsstudentin hat eine ausgesprochene Vorliebe f\\u00fcr sch\\u00f6ne, bodenlange Roben. Und so ist der Name ihres Abendmodengesch\\u00e4ftes an der Doventorstra\\u00dfe 6, Programm: \\u201eAschenputtel\\u201c. Abends funkelt und glitzert es in den Schaufenstern, dass es nur so eine Art hat. Opulente, teilweise schulterfreie Roben mit viel blink-blink, ausgefallene Schnitte, die tiefe Einblicke gew\\u00e4hren. Odabasi, die ihre Modelle bei Gro\\u00dfh\\u00e4ndlern in der T\\u00fcrkei und in Dubai einkauft, traut sich im traditionell zur\\u00fcckhaltenden Bremen was, wo manchmal schon eine doppelte Perlenkette misstrauisch be\\u00e4ugt wird. \\u201eIch suche die Kleider aus, die am ehesten meinem Charakter entsprechen und die ich auch selbst tragen w\\u00fcrde\\u201c, betont Odabasi. Die Reaktionen der Kundinnen haben die junge Frau jedenfalls ermutigt, den Schritt in die Selbstst\\u00e4ndigkeit zu wagen. Die Modenschau zur Er\\u00f6ffnung am 15. September sei ein echter Hingucker gewesen, berichtet sie. Die Auswahl ist gro\\u00df, sie reicht von Ballroben \\u00fcber Kleider f\\u00fcr den Abschlussball und Brautjungfern-Roben bis hin zu kurzen, zarten Konfirmationskleidern in allen Farben. Die passenden Kr\\u00f6nchen gibt es \\u00fcbrigens gleich im Laden nebenan, im Kosmetikstudio von Rabias Zwillingsschwester Rukiye, die dar\\u00fcber hinaus noch Sozialarbeit studiert. \\u201eAschenputtel\\u201c hat montags bis sonnabends von 11 bis 18 Uhr ge\\u00f6ffnet.<\\/p>

<\\/p>

Wer eine sch\\u00f6ne Robe tr\\u00e4gt, braucht auch den passenden BH. Doch wo ist sie heute noch zu haben, die so wichtige Beratung durch eine Fachfrau, die sich auskennt? \\u201e90 Prozent meiner Kundinnen tragen die falsche Gr\\u00f6\\u00dfe, wenn sie das erste Mal zu mir kommen\\u201c, sagt Iwona Kaminska. Auch am Schnitt hapere es mitunter. Und das kann fatale Folgen haben. Viele Frauen kennen das, wenn sie sich eingeengt f\\u00fchlen, wenn das \\u201eDarunter\\u201c zwickt und zwackt oder einfach nur zu leger sitzt. Fr\\u00fcher hie\\u00df es in der Werbung oft: \\u201eMein H\\u00fcfthalter bringt mich um\\u201c, gleiches gilt f\\u00fcr einen schlecht sitzenden BH. Die Ladeninhaberin ist erst im Fr\\u00fchsommer mit ihrem Laden \\u00ad\\u201eMadame Dessous\\u201c von der Stra\\u00dfe Bei den drei Pf\\u00e4hlen an d\""), author : dl_json_parse("\"Sigrid Schuer\""), customData1 : dl_json_parse("\"Er\\u00f6ffnungen im Bereich Mode und Gastronomie\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"14. bis 15. Oktober\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"B75 stadteinw\\u00e4rts zwei Tage gesperrt\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/czxx86fdv084gcd", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5541/2770564_1_teasersmall_54626256.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

Von Sonntag, 14.,\\u00a0bis Montag, 15. Oktober, ist in der Bremer Innenstadt mit starken Verz\\u00f6gerungen und Stau zu rechnen. Wie das Amt f\\u00fcr Stra\\u00dfen und Verkehr (ASV) mitteilt, wird die B75 - die Oldenburger Stra\\u00dfe - in Richtung Innenstadt hinter der Abfahrt Airport-Stadt ab Sonntag um 6 Uhr morgens gesperrt.\\u00a0Der Grund: In Richtung Innenstadt wird die Fahrbahn repariert.<\\/p>

Der Verkehr wird in der Neustadt \\u00fcber die Abfahrt Airport-Stadt von der B75 heruntergeleitet. Die Umleitung f\\u00fchrt \\u00fcber die Duckwitzstra\\u00dfe, Langemarckstra\\u00dfe und Gro\\u00dfe Sortillienstra\\u00dfe wieder zur B75 (Auffahrt bei Beck\'s). Die Sperrung soll voraussichtlich am Montag um 5 Uhr morgens wieder aufgehoben sein. (ech)<\\/p>

<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"\""), customData1 : dl_json_parse("\"14. bis 15. Oktober\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Nach Brand im Schwimmdock\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"L\\u00fcrssen-Schaden bel\\u00e4uft sich auf \\u00fcber 600 Millionen Euro\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/ceixcuyhnsttyv1", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5540/2770429_1_teasersmall_dpa_5F9A5C00952A4747.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

<\\/p>

F\\u00fcr die Bremer Feuerwehr ist der Brand auf dem Gel\\u00e4nde der L\\u00fcrssen-Werft der personell gr\\u00f6\\u00dfte Einsatz der Nachkriegsgeschichte gewesen. Gut drei Tage brauchte es, bis das Feuer gel\\u00f6scht war. Die Ermittlungen, wie es zum Ausbruch des Brandes auf der 150 Meter langen Luxusjacht und anschlie\\u00dfend auf dem Schwimmdock kam, dauern bisher noch weiter an.<\\/p>

Die Ursache wird auch die Versicherung interessieren. In der Branche kursiert eine Schadenssumme in H\\u00f6he von 700 Millionen US-Dollar \\u2013 was mehr als 610 Millionen Euro entspricht. Dar\\u00fcber hat das Branchenmagazin \\u201eTradewinds\\u201c berichtet. Demnach wird aus dem Umfeld der Versicherungsb\\u00f6rse Lloyd\'s in London das Feuer als bisher gr\\u00f6\\u00dfter Versicherungsfall bei einer Luxusjacht gesehen. Bei Lloyd\'s in London wurde laut Magazin auch die Versicherung gezeichnet.<\\/p>35 Firmen sollen Risiko tragen

Lloyd\'s ist die gr\\u00f6\\u00dfte Versicherungsb\\u00f6rse der Welt. Hier kann man theoretisch alles versichern. Man muss nur jemanden finden, der das Risiko eingeht. Und so funktioniert auch das Gesch\\u00e4ft von Lloyd\'s seit 1688: Makler sind auf der Suche nach Geldgebern f\\u00fcr Risiken aller Art. Derzeit sind dort 113 Syndikate verzeichnet, darunter auch AIG als einer der gr\\u00f6\\u00dften Versicherer der Welt und gr\\u00f6\\u00dfter Versicherer in den USA. Diese Unternehmen geben das Geld. Bei einer Versicherungsh\\u00f6he von mehr als 600 Millionen Euros w\\u00fcrde niemals ein einzelnes Syndikat die Versicherung \\u00fcbernehmen. Um im Schadensfalle die Kosten zu minimieren, zeichnen immer mehrere Syndikate in einem solchen Fall. Die Syndikate werden wiederum von den weltweit bekannten Rating-Agenturen wie Standard & Poor\'s entsprechend ihrer Bonit\\u00e4t bewertet.<\\/p>

Laut \\u201eTradewinds\\u201c sind bei der L\\u00fcrssen-Werft 30 Syndikate beteiligt sowie f\\u00fcnf beteiligte Unternehmen au\\u00dferhalb von Lloyd\'s. Das Branchenmagazin nennt als gr\\u00f6\\u00dften weiteren Zeichner die Lancashire-Gruppe mit einem Anteil von neun Prozent. Die Holding des Unternehmens hat ihren Sitz auf den Bermudainseln. Die restlichen Unternehmen \\u2013 darunter auch die Syndikate von Lloyd\'s \\u2013 haben Anteile zwischen einem und sechs Prozent gezeichnet. Die Schweizer R\\u00fcck h\\u00e4ngt hier mit vier Prozent drin. Aber all diese Unternehmen werden sich wiederum \\u00fcber eine R\\u00fcckversicherung abgesichert haben. Deshalb f\\u00fcrchten die Firmen bereits, dass f\\u00fcr das kommende Jahr die Summen steigen werden, die sie an die R\\u00fcckversicherungen zu zahlen haben.<\\/p>

<\\/p>

Die Werft selbst wollte sich nicht zur H\\u00f6he des Schadens und zu Details der Versicherung \\u00e4u\\u00dfern. Auch sonst h\\u00e4lt sich das Unternehmen lieber aus der \\u00d6ffentlichkeit heraus, statt sie offensiv zu suchen \\u2013 hanseatisch eben: machen, aber nicht gro\\u00dfartig dar\\u00fcber reden.<\\/p>

Der bisher gr\\u00f6\\u00dfte Schaden f\\u00fcr die Versicherungswirtschaft ereignete sich im Januar 2012: bei der Havarie der Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio. Damals starben mehr als 32 Menschen. Die Versicherungen mussten hier als Schadenssumme mehr als eine Milliarde Euro zahlen. Damit gilt sie f\\u00fcr die Versicherungswirtschaft als der bisher gr\\u00f6\\u00dfte Schaden \\u00fcberhaupt. Eine halbe Milliarde Euro mussten die Versicherer damals f\\u00fcr das Schiff zahlen, das am Ende ein Totalschaden war. Daf\\u00fcr sprang die Kaskoversicherung ein.<\\/p>Munich\\u00a0Re \\u00fcbernahm 100 Millionen Euro

Der Rest ging f\\u00fcr die Bergung des Schiffes drauf sowie f\\u00fcr Zahlungen an Betroffene und Hinterbliebene, wof\\u00fcr die Haftpflichtversicherung zust\\u00e4ndig war. Damals mussten die R\\u00fcckversicherungen mehr als 500 Millionen Euro an Zusatzgeldern aufbringen, weil die Bergungskosten f\\u00fcr einen solchen Fall zu niedrig angesetzt wurden. Die Munich Re als gr\\u00f6\\u00dfter R\\u00fcckversicherer der Welt \\u00fcbernahm damals 100 Millionen Euro von den Gesamtkosten. Die Hannover Re als drittgr\\u00f6\\u00dfter R\\u00fcckversicherer der Welt schulterte damals mehr als 50 Millionen Euro.<\\/p>

Als bisher gr\\u00f6\\u00dfter Schaden eines Frachtschiffes f\\u00fcr die Versicherungswirtschaft gilt immer noch die Havarie des \\u00d6ltankers Exxon Valdez im M\\u00e4rz 1989 vor Alaska. Nachdem das Schiff damals auf Grund lief, drangen 37\\u2009000 Tonnen Roh\\u00f6l aus und sch\\u00e4digten die Umwelt. Damals betrug der Schaden 500 Millionen\""), author : dl_json_parse("\"Florian Schwiegershausen\""), customData1 : dl_json_parse("\"Nach Brand im Schwimmdock\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); list.push({ roofline : dl_json_parse("\"Matth\\u00e4us lobt Werder-Coach in Sky-Kolumne\""), subHeadline : dl_json_parse("\"\""), headline : dl_json_parse("\"\\u201eKohfeldt moderiert das mit gro\\u00dfer Klasse\\u201c\""), url : "https://ad11.dl.weser-kurier.de/c/cs5ne5znqcnjgy8", image : "https://www.weser-kurier.de/cms_media/module_img/5544/2772475_1_teasersmall_dpa_14972A00DD380886.jpg", location : dl_json_parse("\"\""), teaser : dl_json_parse("\"

Rekordnationalspieler Lothar Matth\\u00e4us hat Werder-Coach Florian Kohfeldt in h\\u00f6chsten T\\u00f6nen gelobt. \\u201eKohfeldt strahlt eine nat\\u00fcrliche Souver\\u00e4nit\\u00e4t und ein Selbstvertrauen aus, das in diesem Alter nicht selbstverst\\u00e4ndlich ist\\u201c, schreibt Matth\\u00e4us in seiner Sky-Kolumne. Das Zusammenspiel zwischen dem jungen Trainer und seiner Mannschaft sei beeindruckend, so der TV-Experte weiter. \\u201eVor allem schafft es Kohfeldt, durch den offensiven, erfolgreichen und spektakul\\u00e4ren Fu\\u00dfball das tolle Bremer Publikum auf seine Seite zu ziehen.\\u201c<\\/p>

Ein Beweis f\\u00fcr die gro\\u00dfe Qualit\\u00e4t von Kohfeldt sei, dass er mit unterschiedlichen Typen zurechtkomme, so Matth\\u00e4us. Der 57-J\\u00e4hrige verweist dabei auf den 40-j\\u00e4hrigen Claudio Pizarro, Max Kruse (\\u201eein ganz spezieller Spieler, mit dem bestimmt nicht jeder Trainer umgehen kann\\u201c) und die jungen Eggestein-Br\\u00fcder. \\u201eSo unterschiedlich die Pers\\u00f6nlichkeiten in dieser Mannschaft auch sind, der Cheftrainer moderiert das mit gro\\u00dfer Klasse, Fachwissen und Menschlichkeit. Chapeau\\u201c, lobt Matth\\u00e4us.<\\/p>

Die ganze Kolumne gibt es hier<\\/a>.<\\/p>\""), author : dl_json_parse("\"mw\""), customData1 : dl_json_parse("\"Matth\\u00e4us lobt Werder-Coach in Sky-Kolumne\""), customData2 : dl_json_parse("\"\"") }); bineosCallback({ placementId: 32, type: 'list', list: list }); })(); }